Beschreibung:

Gr.4°. (36,5 x 25 cm). 122 S., 1 Bl., 2106 S. (oder Spalten); 2 nn Bll., 82 S., 1 nn. Bl., 2484 (recte: 2384) Sp.; 2 nn. Bll., 146 S., 4 nn. Bll., 2249 Sp., 2 nn. Bll.; 1 nn. Bl., 246 S., 3 nn. Bll., 3531 (recte: 2631) Sp., 58 nn Bll. Mit 1 gest. Frontispiz, 4 (wiederholte) gest. Titelvignetten, 151 (davon 7 doppelblattgr. u. 2 gef.) Kupfertafeln von C. Fritzsch, Brühl u. a. und ca. 17 Textkupfern, Kopf- und Schlußvignetten. Pergamentband der Zeit , tls. mit hdschr. Rückentitel.

Bemerkung:

Vgl. Graesse VI/439. - Der Gelehrte und Staatsmann Ernst Joachim von Westphalen (Schwerin 1700-1759) studierte und unterrichtete später an der Universität Rostock Jura. Später in Kiel wurde er Hofkanzler und Mitglied des geheimen Raths. "Ein dauerndes "Ehrendenkmal" hat er sich gesetzt durch seine zu Leipzig von 1739-1745 in vier Foliobänden erschienenen (..) ein Werk, welches noch heutigen Tages nicht unberücksichtigt bleiben darf" (..) (ADB 42 (1897), S. 218-221 [Online-Version]). Hauptwerk des Verfassers. Sammlung mittelalterlicher Quellen und Urkunden zur Geschichte Schleswig-Holsteins sowie angrenzender Gebiete (z. B. Skandinavien, Mecklenburg, Pommern u.a.) in lateinischer und deutscher Sprache. Die Kupfer mit Abbildungen von Wappen, Karten (Schlesw-Holstein/Dänemark u. Angeln), diverse Porträts, gr. Wappen des Geschlechts Rantzau, Altertümer; 1 Ansicht von Gottorf und Schleswig (auf einem Blatt), 2 doppelblattgr. Ansichten (Rostock u. Schwerin), Schloß Gottorf aus der Vogelschau (jeweils nach Merian), Wappen-Siegel, zahlreiche Münzabb. etc. Komplettes Exemplar in einheitlich gebundenen, zeitgenössischen Einbänden. - Die Kupferstiche in guten bis kräftigen Abzügen. - Einbände fleckig. Exlibris. Besitzvermerk von alter Hand auf Titel, Namenszug auf Einbandinnendeckel. Etwas stockfleckig, gelegentlich braunfleckig. Einige Stellen, meist in den Stegen, wasserrandig. Die Paginierung springt mitunter von Seiten auf Spalten und Doppel-Spalten. - Bd. I: Unteres Kapital mit kl. Einriß (ca. 1 cm). Vordergelenk gelockert; IV: Einbandbezug am Vorderdeckel mit "V"-förmigem Einriß (ca. 3 cm); Tafel N mit Einriß.