Beschreibung:

der Statt Speyr; Zum andern von Anfang und Auffrichtung deß Teutschen Reichs und Beschreibung der Bischoffen zu Speyr und des Speyrischen Bisthumbs.. zusammen getragen. 7 Bde. in 1.. 4 °. 2 (w.) Bll., 1024 S., 50 nn. Bll. Mit mehrf. wiederh. Titel-Holzschnitt-Vignette. Pergamentband der Zeit mit spanischen Kanten

Bemerkung:

Der Chronist und Parömiologe Christophorus (Christoph) Lehmann (Finsterwald 1570-1638 Heilbronn) verdankte seinen literarischen Ruf "zwei Werken, der "Chronica der Freyen Reichs Stadt Speyr .." und seiner Sprichwörtersammlung "Florilegium Politicum". Ganz besonders aber ist es die erstere, zugleich sein frühestes Werk, durch welches er sich nicht nur in Speyer einen Namen begründet hatte, um dessen willen man ihn als den "berühmten L.", ja den "deutschen Livius" mit bereitwilligster Hingebung anerkannte, sondern das auch weit über Speyer hinaus (soll doch der Minister Colbert befohlen haben, eine französische Uebersetzung der Chronik anzufertigen) im Gebiete deutscher Städtegeschichte einen bewährten Ruf bis auf den heutigen Tag sich erhalten hat". (ADB XVIII/132-38 Online-Version). - Einband fleckig, Rückdeckel und unteres Kapital mit Fehlstelle (ca. 10 x 5 cm) und Einriß im Bezug (ca. 3 cm). Vorsätze etwas angeschmutzt, vorderer Vorsatz mit Besitzvermerken und entferntem Exlibris. Vorderes Gelenk beschädigt. Fliegender Vorsatz und die 2 Blätter vor dem Titel locker. Name auf Titel (mit Farbrand durch Feuchtigkeitseinwirkung). Papier stockfleckig und vor allem im hinteren Bereich gebräunt, in den Stegen teils wasserrandig. S. 441/42 mit Eckabriß (kein Textverlust). Die letzten Blätter im unteren Eck mit Fraßspuren.