Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
146 Seiten; 19 cm; fadengeh. Broschur.
Bemerkung:
Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; moderate Bleistift-Eintragungen. - Lisa Ertel gewidmet. - In Frakturschrift. - Leonhard Frank (* 4. September 1882 in Würzburg; ? 18. August 1961 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Frank ist einer der bedeutendsten sozialkritischen und pazifistischen Erzähler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er schrieb in einem sparsamen und sachlichen Stil, dem es gleichwohl gelingt, eindringlich die gesellschaftlichen und psychischen Abhängigkeiten seiner Figuren darzustellen. Seine Werke sind geprägt von seiner politischen Vorstellung eines solidarischen und humanen Zusammenlebens der Menschen. Sie können stilistisch zwischen Expressionismus und Sachlichkeit eingeordnet werden. Eine Besonderheit seines Gesamtwerks ist die psychologische Vertiefung seiner Charaktere und der behandelten Themen. ? (wiki) // " ... 'Den Sack mit Ihren Sachen habe ich auf den Speicher getragen', sagte die Berliner Wirtin und blieb kampfbereit im Vorzimmer stehen. 'Mein neuer Zimmerherr hat die zwei Großen vornehinaus gemietet. Und da hat er Ihre Kammer dazu gewollt'. - 'Ich hatte ja nicht gekündigt'. Der Dichter blickte unausgesetzt aufs Flurfenster, gegen das die harten Schneeperlen prasselten. 'Mein neuer Herr hat gleich für zwei Monate vorausbezahlt'. - 'In vierzehn Tagen bekomme ich ganz bestimmt zwanzig Mark. Damit hätte ich Ihnen meine Schuld bezahlt'. ... Während sie den Zylinder vorsichtig hielt, zog der neue Herr seinen Pelz aus. Und verbeugte sich: 'Doktor Wiener'. Der Dichter sah gleich wieder zurück aufs schneebeschlagene Flurfenster. - Was habe ich hier noch zu suchen. Meinen Sack und fort ... " (S. 20/21)