Preis:
50.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
50.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
434 S., 9 s/w Abb., 12 Tab., 21 cm, 626 g. Festeinband.
Bemerkung:
Ein tadelloses Exemplar. - Diverse Studien haben sich mit der Frage nach der Rolle des ?kulturellen Wissens? beim Leseverstehen beschäftigt. Zu hinterfragen sind dabei zum einen die Annahme, dass fremdsprachige Personen aufgrund ihrer Sprachkenntnisse nur über geringe Wissensbestände zu einem spezifischen, ?kulturell geprägten? Thema verfügen und zum anderen die Begriffe, die diese Wissensbestände bezeichnen sollen, und schließlich die Themenauswahl. Die vorliegende empirische Untersuchung möchte der Frage nach der Rolle dieses Wissens bei der Kohärenzbildung in den fremdsprachlichen Leseprozessen ? aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive des Fachs DaF/DaZ ? erneut nachgehen und die Ergebnisse wissenschaftlich fundieren. Basis ist eine Betrachtung der Leseprozesse von deutsch- und arabischsprachigen Lesenden zu zwei deutschen Texten zum Thema Hartz IV (Bürgergeld), wobei der Zugang durch die Methode des Lauten Denkens ermöglicht wird. Dies erlaubt auch die Beantwortung weiterer Fragen: Welche Wissensaspekte lassen sich bei den Kohärenzbildungsprozessen identifizieren? Wie stellen Lesende Beziehungen zwischen mehreren Texten her und rekonstruieren dieselben? - Inhalt: Einleitung -- I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN -- 1.Problemaufriss -- 1.1 Leseforschung in der Erst- und Fremdsprache -- 1.2 Leseverstehen und das ?thematische Hintergrundwissen' -- 1.3 Ableitung der Forschungsfrage -- 2.Theoretische Grundlagen zum Leseverstehen in der Erst- und Fremdsprache -- 2.1 Variablen des fremdsprachlichen Lesens -- 2.2 Leseverstehen als Konstrukt unterschiedlicher Prozesse -- 2.3 Lesemodelle aus der Perspektive der kognitiven Linguistik und Kognitionspsychologie -- 2.4 Konsequenzen für das fremdsprachliche Lesen und die Sprachniveaus -- 3.Das ?außersprachliche Wissen' -- 3.1 Aspekte des Wissens -- 3.2 Sprache und Wissen -- 3.3 Weltwissen, kulturelles Wissen und Diskurs -- 3.4 Operationalisierung von Wissensbeständen -- 3.5 Zusammenfassung mit Bezug auf die empirischen Daten -- II. EMPIRISCHER TEIL -- 4.Methodisches Vorgehen -- 4.1 Erkenntnisinteresse und Hypothesenbildung -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.3 Teilnehmende und Untersuchungsmaterial -- 4.4 Textanalyse -- 4.5 Datenerhebung -- 4.6 Datenaufbereitung (Transkription) -- 5.Auswertungs- und Analyseverfahren -- 5.1 Methodologische Überlegungen -- 5.2 Auswertungsdesign -- 5.3 Geltungsbegründung der Datenauswertung -- 6.Datenauswertung und Ergebnisse -- 6.1 Kohärenzbildungsprozesse auf Basis von Wissensbeständen der Lesenden -- 6.2 Kohärenzbildungsprozesse anhand der Textpropositionen -- 6.3 Weitere Aspekte der Textverarbeitung -- 6.4 Diskussion der Ergebnisse -- 6.5 Quantitatives Auftreten bestimmter Kohärenzbildungsprozesse -- 7.Fallanalyse -- 7.1 Fall 1: Intensive Auseinandersetzung mit dem Sachverhalt durch diskursives Wissen -- 7.2 Fall 2: (Re-)Konstruktion des Sachverhalts durch ?gute' Sprachkenntnisse -- 7.3 Fall 3: Einordnung des Sachverhalts in einen anderen Diskurs durch Sachwissen -- 7.4 Fall 4: (Re-)Konstruktion des Sachverhalts durch nahe Arbeit am Text -- 7.5 Fall 5: Beschränkung auf Bedeutung einzelner Lexeme und wörtlicher Übersetzung -- 7.6 Leseprozesse in der Erstsprache Arabisch -- 7.7 Zusammenfassende Analyse der Fälle -- 8.Diskussion der Ergebnisse -- 8.1 Diskussion der Ergebnisse im Kontext des wissenschaftlichen Diskurses -- 8.2 Diskussion der Ergebnisse im Kontext des didaktischen Diskurses und ihre Implikationen für den fremdsprachlichen Unterricht -- 9.Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Anhang I: Sitzungsverlauf -- Anhang II: Zeitungstexte als Erhebungsmaterial -- Anhang III: Kodierungen der gelesenen Artikel -- Kodierschemata Text 1 -- Kodierschemata Text 2 -- Anhang IV: Kodiersystem -- Anhang V: Belegstellen. ISBN 9783631918173