Preis:
455.00 EUR zzgl. 6.40 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
461.40 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Abaton oHG
Abaton
Karl-von-Roth-Straße 29
80997 München
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / versichertes Paket
Lieferzeit:
4 - 7 Werktage
Beschreibung:
17,0 cm (L) x 22,0 cm (B) x 34,0 cm (H) - Fol.° *** Hauptwerk zur Kirchengeschichte und der Geschichte des Kirchenrechts *** Thomassin, Louis. Vetus et nova ecclesiae disciplina.. Circa beneficia, & beneficiarios, distributa in tres partes, sive tomus. 3 Bände. Lucca. 1728. [52], 848; [12], 915, [1]; [8], 620, CLXIX, [1] S. Erster Titel in Rot und Schwarz, mit großer Holzschnitt-Titelvignette und einigen Textvignetten und Buchschmuck. Fol.°. [17 x 22 x 34]. Kibitz-gesprenkelt-marmoriertes Leder der Zeit mit jeweils 2 goldgeprägten Rückenschildern und überaus reicher Rückenvergoldung. Rücken mit Fehlstellen am unteren Kapital, etwas bestoßen und teils etwas stärker beschabt, Deckel bekratzt, insgesamt jedoch sehr dekorative, monumentale Einbände in bermerkenswert fester Bindung. Erste in Lucca erschienene italienische Ausgabe des Hauptwerks von dem bedeutenden französischen Oratorianer, Kirchenrechtler, Exegeten und Philosophen Louis Thomassin (1619-1695), die erste französische Ausgabe war unter dem Titel Ancienne et nouvelle discipline de l'église 1705 posthum erschienen. Das Werk schlug ein wie der Donner Gottes und erfuhr vor allem dann im 18. Jahrhundert viele Folgeauflagen. Der hier vorliegende italienische Druck aus Lucca in lateinischer Sprache gehört zu den typographischen schönsten: der vor allem den italienischen Oratorianern zur Weiterentwicklung der theologischen Philosophie Thomassins diente: So hatte Thomassin auch zur Philosophie des René Descartes und Pierre Gassendi Stellung bezogen, die er auf der Basis seiner Ansichten, die auf Platon und Augustinus fußten, zu widerlegen versuchte. In dem berühmten Priesterseminar von Saint-Magliore lehrte er in Paris Kanonik und Kirchengeschichte. In seinem Werk reflektiert er nicht nur die Kirchengeschichte selbst, sondern bringt auch eine ausführliche Geschichte der Kanonistik, also der Geschichte des Kirchenrechts. Kaum Gebrauchsspuren, im Block sauber und wohlerhalten, eindrucksvoll gebunden. Mit schwer lesbarem handschriftlichen Besitzvermerk des frühen 18. Jahrhunderts, demnach die drei Bände aus einer mittlerweile aufgelösten Kirchenbibliothek eines Collegiums in Coimbra in Portugal stammten. Die Rücken mit alten Bibliotheksschildern, auf den Vorsätzen ein Exlibris der "Library of the Bishop of Vermont". Danach Privatbesitz in Amerika, England, Frankreich, und Deutschland. Vgl. Hoefer XLV, 235.