Preis:
170.00 EUR zzgl. 6.40 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
176.40 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Abaton oHG
Abaton
Karl-von-Roth-Straße 29
80997 München
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / versichertes Paket
Lieferzeit:
4 - 7 Werktage
Beschreibung:
8° Balthasar, (Josef Anton Felix von). Historische Aufschriften, die zu den gesammelten Bildnißen verschiedener berühmter Luzerner verfasset worden. Aus dem Lateinischen in einer freyen Uebersetzung ins Deutsche gebracht von Joseph Pfiffer von Heidegg, Wartner auf eine Chorherrey der der uralt-adelichen Stift zu Beron-Münster, und Schüler der Weltweisheit. Luzern. 1778. [16], 262, [10] S. Mit hübscher typographischer Titelvignette und etwas Buchschmuck. 8°. Pappband der Zeit mit hellblau-braunem Model-Kleisterpapierbezug, rotgeprenkelter Schnitt. Rücken beschabt, brüchig, etwas bestoßen. einer der seltensten Publikation des bedeutenden Schweizer Historikers Josef Anton Felix von Balthasar (1737-1810), in der er seine große Bildersammlung der "Homines Illustres" beschreibt und damit ein Lexikon der berühmtesten Schweizer schuf, dass zu den wichtigsten biographischen Quellen der Schweiz gehört: "In den Rahmen seiner pädagogischen Bemühungen einzureihen ist die 'Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner', eine Bildersammlung von Persönlichkeiten aus Staat, Kirche und Kultur. Balthasar schenkte sie später der Stadt, die sie fortsetzte. Seine Anstrengungen, in der Heimatstadt eine öffentliche Bibliothek zu schaffen, wurden erst 1809 mit der Abtretung seiner gesamten Schweizer Bibliothek an die Stadt verwirklicht. Zusammen mit seinen handschriftlichen Kollektaneen entstand daraus die Bürgerbibliothek' (Bruno Laube, in Historisches Lexikon der Schweiz XII).. Sehr sauberes, fast fleckenfreies, auf blütenweißem, starken Papier gedruckte Ausgabe, nur Bindung teils etwas schwächer, insgesamt aber ein zeitgenössisch gebundenes, sehr schönes Exemplar.