Preis:
694.15 EUR zzgl. 20.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
714.15 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
DAS BÜCHERHAUS
Hermann Wiedenroth
Im Beckfeld 48
29351 Bargfeld/Celle
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / DHL Paket bis 20 kg
Lieferzeit:
3 - 10 Werktage
Beschreibung:
Zus. 10.230 Ss., 13 Bll. 8°. Anthrazitfarb. HLn. mit schwarz-weißem Rücken- u. Deckeltitel.
Bemerkung:
ERSTE AUSGABE. - Mit 'Werke und Nachlaß' von Walter Benjamin (1892-1940), "der auf 22 Bände angelegten Kritischen Gesamtausgabe, die ab 2008 erscheint, wird die Benjamin-Rezeption auf ein neues Fundament gestellt. Zum ersten Mal vereint diese Ausgabe sämtliche Werke und den vollständigen Nachlass. Zugleich präsentiert sie die Schriften Benjamins in einer übersichtlichen Form und folgt dem Entstehungs- und Überlieferungsprozess, indem die zu Lebzeiten publizierten und die geplanten, aber Fragment gebliebenen Bücher jeweils in einem Band erscheinen, der auch sämtliche Vorfassungen, Notizen und Entwürfe versammelt. Alle Bände enthalten einen umfangreichen Apparat mit detaillierten Sacherläuterungen sowie einen Zeilenkommentar, der die Entstehungs- und Überlieferungsvarianten verzeichnet. Jeder Band enthält so neben dem kompletten Textbestand des jeweiligen Werkbereichs auch die relevanten Materialien und Informationen. Darüber hinaus werden das Spätwerk sowie die Notizhefte Benjamins als zum Teil vierfarbige Faksimileedition mit diplomatischer Transkription sowie in einer Lesefassung ediert. Auf diese Weise werden die inneren Verbindungen der Aufzeichnungen über die Pariser Passagen zu den Exposés Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts und dem von Benjamin entworfenen Buch 'Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus' sowie den Thesen 'Über den Begriff der Geschichte im Wortsinn' sichtbar, lesbar und erkennbar." (Verlag). Inhalt der Bände, die auch jeweils einzeln beziehbar sind: 3. Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Hrsg. von Uwe Steiner (€ 34,80); 5. Gedichte und Erzählungen. Hrsg. von Chryssoula Kambas (€ 78,00); 7. Tableaux Parisiens. Hrsg. von Antonia Birnbaum u. Michel Métayer (€ 44,00); 8. Einbahnstraße. Hrsg. von Detlev Schöttker unter Mitarbeit von Steffen Haug (€ 34,80); 9.1-2 Rundfunkarbeiten. Hrsg. von Thomas Küpper u. Anja Nowak (€ 98,00); 10. Deutsche Menschen. Hrsg. von Momme Brodersen (€ 36,80); 11.1-2 Berliner Chronik / Berliner Kindheit um neunzehnhundert. Hrsg. von Burkhardt Lindner u. Nadine Werner (€ 89,00); 13.1-2 Kritiken und Rezensionen. Hrsg. von Heinrich Kaulen (€ 98,80); 14.1-2 Texte über Städte, Berichte, Feuilletons. Hrsg. von Bernhard Veitenheimer in Zusammenarbeit mit Klaus Reichert (€ 98,00); 16. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Hrsg. von Burkhardt Lindner unter Mitarbeit von Simon Broll u. Jessica Nitsche (€ 39,95); 19. Über den Begriff der Geschichte. Hrsg. von Gérard Raulet (€ 42,00). In Vorbereitung: 1. Jugendschriften; 2. Philosophische und ästhetische Schriften; 4.Goethes Wahlverwandtschaften; 6. Ursprung des deutschen Trauerspiels; 12. Essays zur Literatur; 15. Autobiographische Schriften und Protokolle zu Drogenversuchen; 17. Pariser Passagen / Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts; 18. Charles Baudelaire. Ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus; 20. Notizhefte und Notizblock; 21. Manuskriptkonvolute, Einzelblätter, Adreßverzeichnisse; 22. Lichtenberg-Bibliographie, Exzerpte aus der 'Neuen Zeit', bibliographische Verzeichnisse. - Gestaltung, Satz: Friedrich Forssman, Kassel.