Beschreibung:

Original-Halbleinenschuber im Format 27 x 35 x 5 cm. Enthalten sind ein nach Bereichen untergliedertes Fotoverzeichnis sowie 60 in Fotobögen eingelegte Original-Photographien, welche Außenansichten der Produktionsnalegen der Sophienhütte, insbesondere aber Arbeitsvorgänge innerhalb der Produktionsanlagen dokumentieren. Die Photos gliedern sich in die Bereiche Übersichten (Nr. 1 - 3), Hochofen (Nrn. 4 - 8), Formstückgiesserei (Nrn. 9 - 35), Schleudergiesserei (Nrn. 36 - 48) und Zementwerk (Nrn. 51 - 58). Gezeigt werden ferner die Bereiche Materialprüfung (Nr. 49), Lehrlingsausbildung (Nr. 50), Gleichstromzentrale (Nr. 59) und Turbinenzentrale (Nr. 60). Die Sophienhütte wurde von 1870 bis 1872 durch die Buderussche Eisenwerke AG als Hochofenwerk errichtet und am 1. August 1872 in Betrieb genommen. Mehr als 100 Jahre - bis zur Schließung 1981 - produzierte sie vor allem Roheisen sowie Zement aus der Schlacke der Eisenerzeugung. Die hier vorliegende Fotosammlung darf als besondere Dokumentation zur Firmengeschichte der Hütte sowie als Zeugnis zur Geschichte der eisenerzeugenden Industrie in Deutschland gelten.

Bemerkung:

Der Schuber rückseitig mit kleiner Läsion, sonst in sehr gutem Zustand. Die Fotosammlung ist vollständig enthalten, die Fotoblätter befinden sich in der korrekten Reihenfolge und in tadellosem Zustand. Die Sammlung ist sehr selten und kaum noch anzutreffen.