Beschreibung:

18 Bll., 1132 S., 13 Bll. 2 gefalt. Kupferkarten und 6 gefalt. Kupfertafeln 8°. HLdr. der Zeit (leicht berieben und bestoßen).

Bemerkung:

Erste Ausgabe mit dem Beiband von Hans Egede "Beschreibung und Natur-Geschichte von Grönland". - Sabin 17413. Chavanne 5631. Henze I, 751: "Seine geologischen und botanischen Mitteilungen sind deutlicher und vollständiger als die seiner Vorgänger; seine weitläufigen ethnographischen Schilderungen brachten gleichfalls manches Neue". - "1759 hatte [Nikolaus Ludwig von] Zinzendorf vorgeschlagen, dass David Cranz in Grönland während eines einjährigen Aufenthalts die Geschichte der dortigen seit 1733 bestehenden Herrnhuter-Mission aufschreiben sollte. Im April 1760 reiste er mit Johann Gottlob Königsdörffer durch Westfalen. Im Monat darauf starb Zinzendorf. Anfang 1761 schlug er erneut vor, nach Grönland zu reisen, und nach der Zustimmung der Gemeine reiste er am 1. März nach Barby, wo er von Johannes von Watteville auf die Reise vorbereitet werden sollte. Er wurde jedoch krank und konnte Barby erst am 10. April verlassen, nachdem er zum Diakon ernannt worden war. Nach seiner Ankunft in Kopenhagen reiste er am 17. Mai gemeinsam mit Friedrich Böhnisch und seiner Frau Anna Stach nach Grönland. Das Schiff erreichte Grönland am 1. August und Cranz ließ sich in Lichtenfels (Akunnaat) nieder. Er ließ sich von der grönländischen Bevölkerung und den dänischen Kaufmännern und Missionaren informieren und schrieb während des Winters das Manuskript der Historie von Grönland. Nachdem er fertig war, reiste er am 8. September 1762 zurück nach Europa. Nach einem dreiwöchigen Zwischenhalt in Norwegen kam er am 4. Dezember in Kopenhagen an" (Wkipedia Abruf vom 12.11.2024). - Beigebunden: Hans Egede: Beschreibung und Natur-Geschichte von Grönland. Übersetzt von Johann G. Krünitz. Berlin, Mylius, 1763. IX, 237 S. 1 gefalt. Kupferkarte und 10 gefalt. Kupfertafeln. - Sabin 22025. Chavanne 5248. Henze II, 155: "Egede verdankt man das erste zusammenhängende Bild von der Natur und den Menschen der Insel". - Die erste Ausgabe war 1730 unter dem Titel "Det gamle Grønlands Nye Perlustration, Eller Natural-Historie" erschienen. Hans Poulsen Egede (1686 - 1758) war ein lutherischer Pastor und norwegischer Missionar, der mit seiner Familie am 3. Juli 1721 an der Westküste Grönlands ankam und bis 1736 versuchte, die Inuit, die Bewohner Grönlands, für den evangelischen Glauben zu gewinnen. 1740 wurde er ehrenhalber zum Bischof über Grönland ernannt, ohne dass ihm damit eine Aufgabe übertragen wurde. - Etw. gebräunt und vereinzelt etwas braun- oder stockfleckig bzw. mit Leimschatten. S. 69/70 in Egede mit kl. Loch durch Papierfehler.