Beschreibung:

... sampt denen itzo üblichen Gast- Zech- und Tobacks-Regeln ... deme beygefüget Des galanten Frauenzimmers curiöses Jahr-Tag-Stunden- und Traum-Buch. Mit doppelblattgr. gest. Titel, 14 (statt 15; 3 gefalt.) gest. Tafeln, 1 gefalt. rot gedruckter Tabelle u. über 50 (2 ganzseitigen, 27 rot gedruckten) Holzschnitten im Text. (Kunstburg), [wohl Frankfurt, Chr. Gensch, 1690]. 8vo. (16,2 x 10,0 cm). 16 Bl., 150 S., 1 Bl., 1371 (recte 1351, S. 433-452 übersprungen), (1 S. Anweisung an den Buchbinder). Halblederband d. Zt. mit Rückenschild.

Bemerkung:

Für die Barockzeit in ihrem Umfang u. Aufbau typische Gesamtdarstellung zahlreicher beliebter Spiele mit bereits früher publizierten Beiträgen verschiedener Verfasser (u.a. Garzoni, Löhneisen, Weickmann, Welper u. Zeiller). Den Beginn macht ein "Vorgemach" über Sport, Reiten, Jagd, Schwimmen etc. Es folgen 14 "Zimmer" zu diesen Themen: 1. "Stein- oder Schachspiel" (nach Gustav Selenus, d. i. Herzog August von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel; dazu gef. Tafel mit Ansicht von Ströpke bei Halberstadt sowie Schachspielern); 2. Karten- u. Taschenspieler; 3. "Piqvet- u. Hoic-Spiel/ Sampt Der Rümpffer-Ordnung"; 4. "Schlaff-Vertreiber ... gantz neues Würffel-Spiel" (nach Carolus Sperusius); 5. "neu erfundenes Glücks-Rad" (von Eberhard Welper [1590-1664], der häufig, aber nicht korrekt als Verfasser des gesamten Werkes angegeben wird); 6. "Künstlicher Trenchier-Meister" (von G. Ph. Harsdörffer oder A. Klett; mit 7 Kupfern; vgl. VD17 1:685639P u. Weiss 1944); 7. "Physiognomia und Chiromantia"; 8. "Zech-Recht" (nach Blasius Multibibus, d. i. Richard Brathwaite); 9. "Tobacks-Collegium Samt der neu erfundenen ... Tobacks-Zunft-Ordnung" (mit gefalt. Tafel mit Reisedarstellungen der Tobacks-Brüder); 10. "das kleine und sehr lustige Kegel-Spiel Mitgetheilet Aus Lützen Von Herrn J. C. H. B. Z. W."; 11. "das lustige Gänse-Spiel ... Von W. E. F."; 12. "Turnier-Ordnung oder "Thurnier-Büchlein ... G. R. E. G. G."; 13. "Die boßhafftigen und vom Teuffel übel-tractierte Spieler/ Denen Ruchlosen Zur Warnung vorgestellet" sowie 14. "Des galanten Frauenzimmers Jahr-Tag- und Stunden-Buch" (nach Veriphantor, d. i. J. Gorgias "Jungferlicher-Zeit-Vertreiber" u. als Abschluss "Satyrische Gedichte" von Joachim Rachel(ius). * Provenienz: Vorsatz mit kleinem Wappenstempel: Drei gekrönte Wellen im Schild, umgeben von doppeltem Kreis mit drei Pentagrammen (links, oben, rechts) u. (nicht lesbarem) dreiteiligem Monogramm unten. * VD17 1:074301W. - Hayn/Got. IV, S. 311f. - Zollinger 173. - Geben nicht an, dass die S. 433-452 übersprungen sind, was jedoch auch in den Digitalisaten (Google, ÖNB) so ist. - Beschabt u. bestoßen, Papierbezug u. Rückenschild nicht komplett. Durchweg leicht gebräunt, eng gebunden, teilw. etwas beschnitten (geringer Textverlust; Drucktitel unten) sowie kleinen Wurmspuren in den Rändern. S. 1141 u. 1371 mit Eckabriß (geringer Textverlust). Drucktitel mit kleinem Loch. Kupfertitel mit kleinen Randbeschädigungen, Taf. 3 zur Chiromantie unten mit etwas Bildverlust, Taf. 14 (Ruchlose Spieler) lose, durchgerissen u. alt hinterlegt. Die Tabelle ebenfalls lose u. mit 2 Fehlstellen (etwas Textverlust), Zahlen teilw. mit schwarzer Tinte überschrieben. Taf. 1 (Gänsespiel) wie meist fehlend, da sie separat auf Pappe aufgezogen werden sollte.