Beschreibung:

Mit 5 (3 teilkolorierten) gefalt. lithogr. Tafeln. Leipzig, L. Schumann, 1843. Gr.-8vo. (23,2 x 15,4 cm). X, 110 S. Typographischer Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Einzige Ausgabe. - E. C. Lämmerhirt (1789-1846) war preussischer Justizkommissar zu Heinrichs bei Suhl, doch seine wirkliche Liebe galt seit seiner Kindheit der Pomologie. Zu diesem Zweck erwarb er gegen Ende der 20er Jahre ein hoch gelegenes Grundstück, auf dem er eine "reichhaltige Obstpflanzung" anlegte. Auf den dort gemachten Erfahrungen basiert das vorliegende Werk und "sein innerer Gehalt und seine ganze Zusammenstellung werden zeigen, daß es aus mir selbst hervorgegangen, und daß es nicht aus fremden Büchern originirend, als Compilation anzusehen ist, wie dies leider die meisten Schriften dieser Art in der neueren Zeit sind" (S. V). - In 8 Abteilungen behandelt er von der Gewinnung der Samenkerne u. der Einrichtung des Saatbeetes, über die Einrichtung der Pflanzschule u. den einzelnen Bestandteilen der Bäume bis hin zu den nötigen Werkzeugen alle Aspekte der Pomologie. * Dochnahl S. 90. - Neuer Nekrolog Bd. 24, Nr. 167 (ausführlich). - Einband mit Gebrauchsspuren. Durchgehend teilw. stärker gebräunt u. stockfleckig.