Preis:
1800.00 EUR zzgl. 30.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
1830.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Meinhard Knigge
Meinhard Knigge
Holstenstraße 2, Hinterhof
24768 Rendsburg
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / abc
Beschreibung:
). Mit 26 gest. Tafeln, davon 24 bei Herzberg u. 2 bei E. Ebner, beide in Augsburg. Ulm, J. Ebner, 1818. 8vo. (17,6 x 11,2 cm). Titel, 1 Bl. Widmung, (S. 3)-14, (17)-142 S., 1 Bl. Anzeigen. Marmorierter Pappband d. Zt. mit Rückenschild.
Bemerkung:
Die erste Ausgabe mit nur 95 S. u. ohne Kupfer war 1813 bei Beck in Nördlingen erschienen. - Mit Ansichten von Ulm, Lauingen, Gegend unter Neuburg, Ingolstadt, Voering, Herum und Hinum, Wackerstein, Gegend unterhalb Kelheim, Abach, Donaustauf, Pfäling, Wintzen, Das Dorf Wintzen, Filshofen, Das Schloß Heckersdorf, Der Gränz- oder Iochenstein, Aschau, Ottensheim, Spilberg, Die Stadt Ens, Ausfahrt aus dem Strudel, Der Wirbel, Maria Taferl, Kloster Melck (!), Stein und Krems und Mautern, Nussdorf, der Kahlenberg und Leopoldsberg. *
Ein zufälligerweise im Internet abgebildetes Exemplar einer Folge von 12 Blatt mit den 24 Ansichten von Herzberg zeigt, dass die nummerierten Ansichten 1-12 jeweils auch den Titel "Donau gegenden" (!) tragen, während die nicht nummerierten Ansichten ohne Titel u. nur mit Bildunterschrift, einige auch mit Verlegervermerk erschienen sind (wie in vorliegendem Ex.). Die Ansicht Wintzen bez. "G. Adam fec." (sehr wahrscheinlich der Nürnberger Kupferstecher Georg Adam [1784-1823], von dem radierte Landschaftsansichten bei Herzberg nachweisbar sind; vgl. AKL 1, S. 296). - Dieterich (1767-1853) hat seine Reise 1812 unternommen u. beschreibt zuerst die allgemeinen Reiseumstände u. schließt seine historisch-topographischen Beschreibungen an. Er hatte in Jena Theologie studiert, arbeitete anschließend als Hauslehrer u. später als Pfarrer in Langenau. - Das Widmungsblatt des Verlegers Jakob Friedrich Ebner (1783-1837) wohl für seinen Onkel, den Mitarbeiter in der Stettinschen Buchhandlung in Ulm Karl Friedrich Becker (geb. 1768). - Lt. Anzeige am Schluss kostete die Ausgabe ohne Kupfer 1 fl., die mit (24!) Kupfern 2 fl 24 kr. *
Provenienz: Vorsatz mit zeitgenöss. (?) Besitzvermerk W. Goett (?) Dr. med. - Spiegel mit kleinem Exlibris G. Wolff. *
Nebehay/Wagner 545 u. 2. Nachtrag S. 240 (nur 22 Tafeln). - Heyd III, 3354o. - Weyermann: Neue Nachrichten S. 63, Nr. 6 bzw. Weyermann: Ulm (zu Becker). - Gering berieben u. bestoßen. Vereinzelt leicht stockfleckig. Ab S. 99 im unteren Rand mit 2 Braunflecken (nicht in Text oder Abb. reichend).