Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
354 S., Ill. Leinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit einigen Bleistift-Anstreichungen im Buch sowie Notizzetteln und Zeitungsausschnitten. Der Schutzumschlag ist berieben, die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten ein sehr gutes Exemplar. -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Würdigung -- Der deutsche Widerstand seine Motive und seine geschichtliche Be-deutung von Prof. Dr. Hans Rothfels -- Weder Reaktionäre noch Revolutionäre von Bundesminister a. D. Jakob Kaiser -- Tagesbefehl zum 20. Juli 1959 von Generalinspekteur Adolf Heusinger -- II. Widerstandskreise -- 1. Sozialistische Kreise -- Rede des SPD-Abgeordneten Wels im Deutschen Reichstag gegen das Ermächtigungsgesetz am 23. März 1933 -- 2. Die Militäropposition -- a) Vortragsnotiz Ludwig Becks (16. Juli 1938) -- b) Aus einem Aufsatz Ludwig Becks: Deutschland in einem kommenden Kriege (November 1938) -- 3. Kirchliche Opposition -- a) Katholische Kirche -- aa) Aus einem Hirtenbrief der deutschen Bischöfe vom 20. August 1935 -- bb) Aus dem Weltrundschreiben Papst Pius' XI. vom 4. März 1937 -- b) Evangelische Kirche -- aa) Aus der Kundgebung der Vorläufigen Kirchenleitung v. 24. Februar 1935 bb) Kanzelabkündigung der Vorläufigen Kirchenleitung v. 23. August 1936 -- 4. Katholische Arbeiterschaft im Widerstand von Verbandspräses Dr. Hermann Joseph Schmitt -- 5. Der Goerdelerkreis -- a) Aus der Niederschrift Goerdelers "Gedanken eines zum Tode Verurteilten - September 1944 im Gefängnis" -- b) Paul Lejeune-Jung: Skizze eines eines Reichsgrundgesetzes über wirtschaftliche Reichsgerechtsame -- 6. Der Kreisauer Kreis von D. Dr. Eugen Gerstenmaier, Präsident des Deut-schen Bundestags Grundsätze für die Neuordnung Deutschlands (Entwurf des Kreisauer Kreises vom 9. August 1943) -- 7. Der Beitrag der Frau von Annedore Leber -- 8. Widerstand der studentischen Jugend Aus einem Flugblatt der Weißen Rose -- III. Pläne und vorbereitende Aktionen -- 1. Aus der Denkschrift des Generalobersten Ludwig Beck vom 16. 7. 1938 gegen Hitlers Kriegspolitik -- 2. Aus dem Tagebuch Ulrich von Hassells von 1939-1943 -- 3. Friedensplan Goerdelers, zur Übermittlung an die britische Regierung bestimmt, vom 30. 5. 1941 -- 4. Erklärung Goerdelers zur Atlantikcharta vom 13. 12. 1942 -- 5. Memorandum des Bischofs von Chichester vom Juni 1942 über ein Ge-spräch mit Pastor Schönfeld und Dietrich Bonhoeffer -- 6. Brief Anthony Edens vom 17. 7. 1942 an den Bischof von Chichester -- 7. Erklärung Churchills im Britischen Unterhaus 1946 -- 8. Der mißlungene Befreiungsversuch vom 13. 3. 1943 -- 9. Geheime Denkschrift Goerdelers vom 26. 3. 1943, für die Generalität bestimmt, über die Notwendigkeit eines Staatsstreiches -- 10. Neufassung Walküre" vom 31. 7. 1943 mit Durchführungsbestimmungen vom 11. 2. 1944 -- 11. Friedensplan Goerdelers vom Spätsommer bis Herbst 1943 -- 12. Bedingungen Stauffenbergs, mit der Feindseite zu verhandeln, vom Mai 1944 -- 13. Rommels Schicksalsstunde von Hans Speidel -- 14. Rommels Ultimatum an Hitler vom 15. 7. 1944 -- 15. Die militärische Lage vom 20. 7. 1944, Gutachten von Prof. P. E. Schramm -- 16. Der Wehrmachtsbericht vom 20. 7. 1944 -- IV. Das Attentat vom 20. Juli 1944 -- 1. Der Donnerschlag in der Wolfsschanze und die Vorgänge in der Bendler-straße nach einem Bericht Fabian von Schlabrendorffs -- 2. Das Attentat im Spiegel des SS-Berichts vom 26. 7. 1944 -- 3. Die Fernschreiben der Bendlerstraße vom 20. 7. 1944 -- Innere Unruhen Vollziehende Gewalt Walküre 2. Stufe Standrechtverordnungen 1-5 Maßnahmen gegen die Partei und ihre Organisationen Reiseverkehr Durchführung von Verhaftungen -- 4. Zeitplan der Bendlergruppe mit vorbereiteten Befehlen -- 5. Der Remer-Bericht vom 22. 7. 1944 -- 6. Der Schlee-Bericht vom 23. 7. 1944 -- 7. Der Hagen-Bericht vom 16. 10. 1944 -- 8. Der Bericht der Sekretärin des Generals Olbricht, Delia Ziegler -- 9. Die letzte Runde - in Paris von Walter Bargatzky -- 10. Das amtliche Kommunique des Großdeutschen Rundfunks vom 20. 7. 1944 -- 11. Vorbereiteter Erlaß der Bendlergruppe über die vorläufige Kriegsspitzen-gliederung -- 12. Aufrufe an das deutsche Volk -- 13. Entwurf einer Regierungserklärung -- 14. Aufruf Becks und Witzlebens an die Wehrmacht -- 15. Synchronoptische Tafel: Der Ablauf des 20. 7. in Rastenburg - Berlin - Paris und im Reich (Tafel in Tasche) -- 16. Die Reden Hitlers, Görings und Dönitz' vom 21. 7. 44 gegen 1 Uhr -- V. Verfolgung, Prozeß und Hinrichtung -- 1. Die ersten "Sprachregelungen" der Partei- und Staatsdienststellen -- a) Einige Rundschreiben Bormanns -- b) Ansprache des Generalobersten Jodl am 24. 7. 1944 -- c) Ein Telegramm Ribbentrops vom 24. 7. 1944 -- 2. Vernehmungsmethoden der Gestapo -- Aus einer Anweisung des Gestapochefs Müller vom 12. 6. 1942 -- bAus dem Haftbericht des Bischofs Hanns Lilje -- c) Das Zeugnis von Dr. Hans Fritzsche -- d) Die Aussage Fabian von Schlabrendorffs -- 3. Haftbericht aus dem Tegeler Gefängnis von Dietrich Bonhoeffer -- 4. Totenausgrabung und Sippenhaft -- Aus der Rede Heinrich Himmlers am 3. 8. 1944 in Posen -- 5. Der "Ehrenhof des Heeres" -- 6. Die Prozesse vor dem Volksgerichtshof -- Freislers Verhandlungsführung (Aus den Verhandlungsprotokollen) -- b) Augenzeugenbericht des Stenographen Peter Vossen -- Weitere Erlebnisberichte -- d) Das Urteil des Reichsjustizministers Thierack -- 7. Das "Mordregister" -- 8. Ihre letzten Stunden von Pater Buchholz -- 9. Das Schauspiel des Entsetzlichen (Berichte der Kameramänner) -- 10. Auf der Bahre zum Galgen von Max Geißler -- 11. Im Trümmerfeld ermordet von Herbert Kosney -- 12. Ehrentafel der Toten des 20. Juli 1944 -- 13. Faksimilia und Photokopien -- a) Todesurteil gegen Ernst von Harnack (Beilage) -- b) Kostenrechnung für die Hinrichtung (Erich Knauf) -- c) Benachrichtigung der Angehörigen (Freifrau von Thüngen) -- VI. Vom Geist der Widerstandsbewegung -- (Lebensbilder, Aufzeichnungen, Abschiedsbriefe) -- 1. Lebensbilder -- a) Claus Schenk Graf von Stauffenberg -- b) Ludwig Beck -- c) Friedrich Olbricht -- d) Carl Friedrich Goerdeler von Eberhard Zeller -- e) Paul Lejeune-Jung -- f) Wilhelm Canaris -- g) Wilhelm Leuschner von Walter Theimer -- h) Julius Leber von Gustav Dahrendorff -- i) Carlo Mierendorff: Gedenkrede von Theodor Haubach -- i) Theodor Haubach, Fritz Elsas -- 2. Aufzeichnungen und Abschiedsbriefe -- Alfred Delp S. J.: Tagebuchfragmente, Rechenschaft und Abschied -- b) Helmuth Graf von Moltkes letzter Brief -- d) Peter Graf Yorck von Wartenburg an seine Mutter und an seine Frau -- c) Nikolaus Groß: Abschiedsbrief an seine Familie -- e) Nikolaus von Halems Abschiedsbrief -- f) Alexis Frhr. von Roenne: letzter Brief an seine Mutter -- VII. Widerstandsrecht und Widerstandspflicht (Gutachten) -- 1. Die Militäropposition gegen Hitler und das Widerstandsrecht von Her-mann Weinkauff, ehem. Präsident des Bundesgerichtshofes -- 2. Die Motive der Widerstandskämpfer von Dr. Hans-Günther Seraphim -- 3. Moraltheologisches Gutachten über das Widerstandsrecht nach katholischer Lehre von Prof. Dr. Rupert Angermair -- 4. Evangelisch-theologisches Gutachten von Prof. D. Hans-Joachim Iwand -- 5. Widerstandspflicht nicht Widerstandsrecht von Prof. D. Ernst Wolf -- 6. Gutachten über die Stellung des Offizierskorps zum 20. Juli 1944 von Generalleutnant a. D. Helmut Friebe -- VIII. Bilder -- IX. Aus der Chronik des deutschen Widerstandes gegen Hitler -- X. Literaturverzeichnis -- XI. Personenverzeichnis -- XII. Karten und Anlagen (in Tasche).