Beschreibung:

Mit Beiträgen von P. E. Becker, A. Heigl-Evers, C. O. Köhler, H. Schepank, G. Standke und G. Wagner. Bd. 1: Wege, Probleme und Methoden. Bd. 2: Ergebnisse.. Bd. 1: XII, 1-376 S., Bd. 2: XII, 377-848 S. kart. mit Schuber.

Bemerkung:

ZWEI BÄNDE. Aus dem Vorbesitz des Professors für Psychosomatische Medizin H.H. Studt, mit Namensstempel. Der Schuber ist leicht berieben, vereinzelte Bleistift-Anstreichungen, ansonsten sehr gute Exemplare. -- Inhalt Band 1 -- KAPITEL I: EINLEITUNG -- (ANNELISE HEIGL-EVERS und HEINZ SCHEPANK) -- Die Fragestellung -- Das Interesse der Wissenschaft an der Zwillingsforschung Die Untersuchungshypothesen -- Arbeiten der Autoren zur Zwillingsforschung -- KAPITEL II: LITERATUR ÜBERSICHT -- 1. Persönlichkeit und Neurosen in der Zwillingsforschung. Ein historischer Überblick (PETER EMIL BECKER) -- Erster Teil: Vor dem II. Weltkrieg -- Vorbemerkung -- 1.1. Anfänge der Zwillingsforschung und die Begründung der Zwillingsmethode als Instrument zur Klärung des Erbe-Umwelt-Problems -- 1.2. Zwillingsuntersuchungen, orientiert an der Charakter-kunde von Ludwig Klages -- 1.3. Schichten der Persönlichkeit, Grundfunktionen, Radikale -- 1.4. Besonderheiten der Zwillingsgemeinschaft -- 1.5. Getrennt aufgewachsene eineiige Zwillinge -- 1.6. "Asymmetrie und Polarität", Rechts-links-Händigkeit und Persönlichkeit -- 1.7. Zwillingslager und Längsschnittuntersuchungen -- 1.8. Kritische Äußerungen zur psychologischen Zwillings-forschung -- 1.9. Zwillingsuntersuchungen bei Psychopathien und Neu-rosen -- 1.10. Kriminalität -- Zweiter Teil: Nach dem II. Weltkrieg -- Vorbemerkung -- 1.11. Die Zwillingsmethode in der Persönlichkeitsforschung -- 1.12. "Co- twin control" und Diskordanzanalyse -- 1.13. -- Neurotizismus Emotionale Stabilität, Extraversion -Introversion, Hypothesen zum Problem der Disposition zu Neurosen -- 1.14. Neurosen und Psychopathien (Fortsetzung) -- 1.15. Spezielle Typen von Neurose -- Zwangsneurose und Hypochondrie (115); Conversion Reaction/Hysterie (119); Angstneurose, Phobie (122); Neurotische Depression (124) -- 1.16. Suizid -- 1.17. Kriminalität (Fortsetzung) -- 1.18. Alkoholismus -- 1.19. Homosexualität -- 1.20. Enuresis nocturna -- 1.21. Stottern -- 1.22. Psychosomatische Krankheiten -- Ulcus pepticum (168); Asthma bronchiale (173); Migräne (174); Urticaria (175) -- 1.23. Anorexia nervosa -- 1.24. Psychoanalytische Einzelbeobachtungen -- Zweieiige Zwillinge (183); Eineiige Zwillinge (186); Erfahrungen aus der Zwillingsanalyse (192); Prospektive Untersuchungen. Langzeitstudien an nicht-neurotischen Zwillingspaaren (194) -- 1.25. Zusammenfassende Übersicht -- Summary: Personality and Neuroses in Twin Research. -- A Historical Overview -- Danksagung -- 2. Angewandte Techniken der Zwillingsmethode. -- Tabellarische Übersicht (HEINZ SCHEPANK) -- Zusammenfassung -- Summary: Methods in Twin Research An Overview -- 3. Problematik psychologischer Zwillingsuntersuchungen (HEINZ SCHEPANK) -- Zusammenfassung -- Summary: Problems in Psychological Research on Twins -- KAPITEL III: PRIMÄRKOLLEKTIVE UND GEWINNUNG DER STICHPROBEN -- 1. Berliner Zwillingsserie (HEINZ SCHEPANK) -- 1.1. Das Patientenkollektiv des Instituts für Psychogene krankungen der AOK Berlin 1950-1969 -- 1.2. Ermittlung des Primär-Zwillingskollektivs -- 1.3. Sampling -- Zusammenfassung -- Summary: The Berlin Twin Sample -- 2. Tiefenbrunner Zwillingsserie (ANNELISE HEIGL-EVERS und GERHARD STANDKE) -- 2.1. Das Niedersächsische Landeskrankenhaus Tiefenbrunn -- 2.2. Das Primär-Zwillingskollektiv -- 2.3. Auswahl der Zwillingsstichprobe (Sampling) -- Zusammenfassung -- Summary: The Tiefenbrunn Twin Sample -- KAPITEL IV: UNTERSUCHUNGSMETHODEN -- 1. Klassifikation, Diagnostik und Untersuchungstechnik (HEINZ SCHEPANK).. -- Zusammenfassung. -- Summary: -- Classification, Diagnosis and Research -- Techniques -- 2. Eiigkeitsdiagnostik und Zwillingshäufigkeit (PETER EMIL (BECKER) -- Zusammenfassung -- Summary: -- Diagnosis of Zygosity and the Frequency of Twins -- 3. Risiken von Zwillingsgeburten (PETER EMIL BECKER) -- Zusammenfassung Summary: Risks Related To Twin Births -- 4. Dokumentation, Datenverarbeitung und Statistik (C.O. KÖHLER G. WAGNER und H. SCHEPANK) -- Auswahl benutzter Schlüssel und Codierungsvorschriften (Soziale Daten und Krankheits-Symptomatik) -- 5. Testpsychologische Untersuchungen (HEINZ SCHEPANK) -- Zusammenfassung -- Summary: Psychological Tests in the Context of this -- Research Project -- 6. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Berliner und der Tiefenbrunner Stichprobe (HEINZ SCHEPANK) -- Zusammenfassung -- Summary: Similarities and Differences Between the Berlin and Tiefenbrunn Samples -- KAPITEL VBESCHREIBUNG DER ZWILLINGSSTICHPROBEL -- 1. Das Berliner Sample (HEINZ SCHEP???) -- Zusammenfassung -- Summary: The Berlin Sample -- 2Das Tiefenbrunner Sample GERHARD STANDKE) -- (ANNELISE HEIGL-EVERS und -- Eiigkeit, Alter und Geschlecht (340); Familiale und soziale Daten (343); Frühkindliche Entwicklungsbedingungen (347); Kindheitsentwicklung (355); Manifestationen von Neurose (357); Neurosenstruktur-Diagnose (361) -- Zusammenfassung -- Summary: The Tiefenbrunn Sample -- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Stichproben (ANNELISE HEIGL-EVERS und GERHARD STANDKE) -- Zusammenfassung -- Summary: Similarities and Differences of the two Samples -- Inhalt Band 2 -- KAPITEL VI: ERGEBNISSE ZUR FRAGE DER ERBLICHKEIT -- 1. Berliner Sample (HEINZ SCHEPANK) -- 1.1. 50 Berliner Paare -- Intrapaardifferenzenvergleich (379); Konkordanz-/Diskordanz-Methode (380) -- Zusammenfassung -- Summary: -- Findings on the Question of Heritability - the Berlin Sample -- 1.2. Exemplarische Kasuistik aus dem Berliner Sample -- 2. Tiefenbrunner Sample (ANNELISE HEIGL-EVERS und GERHARD STANDKE) -- 2.1. 50 Tiefenbrunner Paare -- Zusammenfassung -- Summary: Findings on the Question of Heritability the Tiefenbrunn Sample -- 2.2. Kasuistische Hinweise zur Erbfragestellung aus dem Tiefenbrunner Sample -- Zusammenfassung -- Summary: Findings on the Question of Heritability: -- Casuistic References from the Tiefenbrunn Sample -- Anhang: Modellbeispiel für diskordante EZ -- 3. Katalog psychogener Symptome -- 3.1. Tabellarische Auflistung der Frequenzen, Vorkommen in den Institutionen, Verteilung nach Konkordanz/Dis-kordanz und Eiigkeit bei allen 200 Zwillingsprobanden (H. SCHEPANK, A. HEIGL-EVERS, P. E. BECKER, C. O. KÖHLER, G. WAGNER) -- 3.2. Kommentar zur tabellarischen Zusammenfassung für alle 100 Paare (HEINZ SCHEPANK) -- Zusammenfassung -- Summary: Findings on the Heritability of Neurotic Symptoms -- KAPITEL VII: ERGEBNISSE ZUR FRAGE DES UMWELTEINFLUSSES -- 1. Berliner Sample (HEINZ SCHEPANK) -- 1.1. Befunde zum Zusammenhang von psychosozialen Be-lastungen und Neurose -- Frühkindliche Belastung und Neurose (465); Einzelne frühkindliche Umweltfaktoren (467); Frühgenese und spezielle Auswirkungen (469); Spätere prägende Um-welteinflüsse (469); Frühgenesedaten interkorrela-tiv (470) -- 1.2. Interpretation der Ergebnisse zur Frage des Ein-flusses psychosozialer Belastungsfaktoren -- 1.3. Primär organische Einflüsse -- Zusammenfassung -- Summary: Findings on the Question of Environmental Influence: the Berlin Sample -- 2. Ergebnisse zur Frage des Umwelteinflusses bei der Tie-fenbrunner Stichprobe (ANNELISE HEIGL-EVERS und GERHARD STANDKE) -- 2.1. Der Zusammenhang zwischen frühkindlichen Be-lastungen und Neurosenschwere. -- 2.2. Risikofaktoren bei der Geburt als Neurosenursache -- 2.3. Zusammenhänge zwischen psychologisch relevanten Umwelteinflüssen im Lebensalter von 0 bis 6;11 Jah-ren und Neurosenschwere -- 2.4. Zusammenhänge zwischen frühkindlichen Belastungen und speziellen Ich-Leistungen -- 2.5. Einflüsse psychologisch relevanter Umweltfaktoren im späteren Kindes- und Jugendalter (7 bis 21 Jahre) -- Zusammenfassung -- Summary: Findings on the Question of Environmental In-fluence in the Tiefenbrunn Sample -- 3. Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den Ergeb-nissen zur Frage des Umwelteinflusses aus der Berliner und der Tiefenbrunner Stichprobe (ANNELISE HEIGL-EVERS und GERHARD STANDKE) -- Zusammenfassung. -- Summary: Similarities and Differences between the Findings on the Question of Environmental Influence in the Berlin and Tiefenbrunn Sample -- KAPITEL VIII: BEZIEHUNGSDYNAMIK BEI ZWILLINGEN (ANNE LISE HEIGL-EVERS) -- 1. Einleitung -- 2. Das System der Zwillingsbeziehung -- 2.1. Der interaktionelle Aspekt -- 2.2. Zum Konzept der interpersonalen Abwehr -- 2.3. Psychosoziale (interpersonale) Abwehr in Zwillings-beziehungen -- 2.4. Intrapaariger Interaktionsstil von Zwillingen und Neurosenschwere -- 3. Kasuistischer Teil -- 3.1. Die Soziodynamik der Zwillingsdyade bei erbgleichen Zwillingen -- 3.2. Die Soziodynamik der Zwillingsdyade bei erbungleichen (zweieiigen gleichgeschlechtigen) Zwillingen -- 4. Ergebnisse -- 5. Zusammenfassung -- Summary: The Relation Dynamics of Twins -- KAPITEL IX: DISKORDANZANALYTISCHE UNTERSUCHUNGEN AN 9 EZ-PAAREN ÜBER SPEZIELLE NEUROSEPATHOGENE UMWELTEINFLÜSSE -- 1. Methode der Diskordanzanalyse (HEINZ SCHEPANK) -- 2. Diskordanzanalysen aus Longitudinalstudien (HEINZ SCHEPANK) -- Zusammenfassende Diskussion -- 3. Diskordanzanalyse bei drei Zwillingspaaren, von denen je-weils ein Zwilling analytisch behandelt wurde (L. JANUS, -- B. JANUS-STANEK, H. SCHEPANK) -- Fall 1 (LUDWIG JANUS) -- Fall 2 (LUDWIG JANUS) -- Fall 3 (BRIGITTE JANUS-STANEK) -- Diskussion -- 4. Diskordanzanalyse eines Paares. Vergleichende Untersu-chung der Peristase eines männlichen EZ-Paares -- (HELGA SCHEPANK) -- 5. Zusammenfassung der Befunde aus Diskordanzanalysen (H. SCHEPANK, HELGA SCHEPANK, L. JANUS, B. JANUS-STANEK) -- Summary: The Results of Discordance Analyses -- KAPITEL X: SPEZIELLE PROBLEME DER ÜBERTRAGUNG UND GEGENÜBERTRAGUNG IN DER PSYCHOANALYTISCHEN THERAPIE VON ZWEI ABKÖMMLINGEN MONOZYGOTER ZWILLINGSMÜTTER (HELGA SCHEPANK) -- 1. Neun Hypothesen zur Übertragung und Gegenübertragung bei Abkömmlingen von Müttern mit eineiigen Zwillings-schwestern -- 2. Therapeutisches Material zum Beleg der Hypothesen für die speziellen Übertragungs- und Gegenübertragungsprobleme -- Zusammenfassung -- Summary: Special Problems of Transference and Counter-transference in the Psychoanalytic Therapy of Children of Monozygotic Twin Mothers -- KAPITEL XI: TRANSSEXUALITÄT -- Ein männliches EZ-Paar -- (HEINZ SCHEPANK) -- 1. Kasuistik -- 2. Diskussion/Interpretation -- Zusammenfassung -- Summary: -- Transsexuality. A Male Set of Monozygotic Twins -- KAPITEL XII: ANOREXIA NERVOSA -- Zwillingskasuistik über ein seltenes Krankheitsbild -- (HEINZ SCHEPANK) -- 1. Das Krankheitsbild -- 2. Zwillingskasuistik -- 2.1. Eigene Fälle (708); -- 2.2. Unausgelesene Sammlung (712); -- 2.3. Sammelkasuistik anderer Autoren (715) -- 3. Interpretation -- Zusammenfassung -- Summary: Anorexia nervosa. -- A Case Study of Twins Suffer- -- ing from this Desease -- KAPITEL XIII: NEUROPHYSIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN -- (FRIEDRICH VOGEL) -- EEG-Untersuchungen -- Zusammenfassung. -- Summary: EEG-Examination -- KAPITEL XIV: RÜCKBLICK UND AUSBLICK -- 1. Vorbemerkung der Herausgeber -- 2. Bilanz und Schlußwort (ANNELISE HEIGL-EVERS) -- 3. Rückblick, Besinnung, Zukunftsperspektiven (HEINZ SCHEPANK) -- KAPITEL XV: ANHANG -- 1. Kurze kasuistische Skizzen. -- 1.1. 50 Berliner Paare (HEINZ SCHEPANK) -- 1.2. Kurzanamnesen aller 50 Tiefenbrunner Zwillingspaare (ANNELISE HEIGL-EVERS und GERHARD STANDKE). -- 2. Instruktion zum Neuroseschwere-Score (HEINZ SCHEPANK) -- 3. Untersuchungsbogen für diejenigen Primärbefunde und Daten, die in codierter Form in die EDV-technische Verarbeitung -- eingehen -- Literaturverzeichnis -- Index -- Die Autoren. ISBN 9783525456507