Beschreibung:

269 S. Broschiert.

Bemerkung:

Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Armin Nolzen: Der Streifendienst der Hitlerjugend und die ?Überwachung der Jugend", 1934-1945. Claudia Brunner: »Fürsorgeausnützer wurden ausgemerzt«. Die Sozialpolitik des Münchner Wohlfahrtsamtes am Ende der Weimarer Republik und in der frühen NS-Zeit. Jens Nagel und Jörg Osterloh: Wachmannschaften in Lagern für sowjetische Kriegsgefangene (1941-1945). Eine Annäherung. Thomas Sandkühler: Von der ?Gegnerabwehr" zum Judenmord. Grenzpolizei und Zollgrenzschutz im NS-Staat. Rainer Fröbe: Bauen und Vernichten. Die Zentralbauleitung Auschwitz und die ?Endlösung". Fundstücke und Rezensionen. - Rückentext: In den letzten Jahren hat sich eine "Täterforschung" im engeren Sinne herausgearbeitet, die genauer nach Tatbeiträgen und Handlungsmotiven verschiedener Gruppen bei der deutschen Vernichtungspolitik fragt. Doch hat sich dioe Debatte hauptsächlich auf das Personal der Einsatzgruppen, KZ-Wachimannschaften und Bataillone der Ordnungspolizei, örtlich auf die besetzten Gebiete vor allem in Osteuropa und zeitlich auf die Jahre 1941-1943 beschränkt. Der neue Band der »Beiträge« versucht diese Diskussion in mehreren Richtungen zu erweitern. Dazu werden auch bisher wenig beachtete Gruppen in den Blick genommen, etwa Wachmannschaften in Kriegsgefangenenlagern, Funktionäre in Wohlfahrtsämtern bei ihrer Jagd nach «Asozialen«, Beamte von Zoll und Grenzschutz, der Streifendienst der Hitlerjugend bis hin zu den Männern der Zentralbauleitung im KZ Auschwitz. Was sie taten, spielte sich oft in Deutschland statt in fernen Gebieten ab, nicht selten in der Öffentlichkeit und teils über den ganzen Zeitraum 1933 bis 1945, ja gelegentlich schon zuvor. Ihre Opfer waren Juden, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, politische Gegner, Flüchtlinge und andere. Der Band läßt die Wechselwirkungen zwischen politischen Strukturen, gesellschaftlichen Zuständen und Normen in faschistischen Deutschland sowie individueller Beteiligung, Eigeninitiative und manchmal auch Verweigerung beim Verfolgen und Vernichten besser verstehen. ISBN 3922611842