Preis:
32.00 EUR zzgl. 3.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
35.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 14 Werktage
Beschreibung:
320 S. ; 21 cm kart., Softcover/Paperback, Einband etwas lichtschattig, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand
Bemerkung:
Inhalt Einleitung 13 1. Das Thema 13 2. Ziel und Methode der Arbeit 18 3. Satyr oder Silen? 20 4. Der Umgang mit archäologischen Satyrspielzeugnissen 24 5. Pratinas von Phleius 29 Die Texte I. Aischylos 31 1. Diktyulkoi 31 1.1. Die Fragmente: Benennung und Beschreibung 31 1.2. Rekonstruktion der Handlung 33 1.3. Textinterpretation 39 1.3.1. F 46a Radt 39 1.3.2. F 46c Radt 40 1.3.3. F 47a Radt 41 1.3.3.1. Die Rede des Silens (V. 765-772) 41 1.3.3.2. Die Rede der Danae (V. 773-785) 43 1.3.3.3. Lyrische Verse (V. 786-820) 44 1.3.3.3.1. Erste Kontakte mit dem kleinen Kind (V. 786-801) 44 1.3.3.3.2. Der Papposilen (V. 802-820) 46 1.3.3.4. Choranapäste (V. 821-832) 49 1.4. Zusammenfassende Beurteilung des Silensder Diktyulkoi 49 1.4.1. Der fiktionale Hintergrund der Handlung 49 1.4.2. Das Verhältnis des Silens zum Satyrchor: Einzelindividuum oder Koryphaios? 52 1.4.3. Produktionsästhetischer Aspekt 53 1.4.4. Rezeptionsästhetischer Aspekt 54 2. Theoroi oder Isthmiastai 56 2.1. Die Fragmente: Benennung und Beschreibung 56 2.2. Zur Handlung 56 2.3. Textinterpretation 59 2.3.1. F 78a Radt 59 2.3.1.1. Einführung in die Situation 59 2.3.1.2. Exkurs: Über eine mögliche Einbeziehung von P. Oxy. 2250 (F 451g Radt) 60 2.3.1.3. Interpretation der Verse 1-22 (Col. I) 62 2.3.1.3.1. Die iambischen Verse (V. 1-17) 62 2.3.1.3.2. Die trochäischen Verse (V. 18-22) 69 2.3.1.4. Die Konfrontation mit Dionysos 71 2.3.1.4.1. Der Auftritt des Gottes (F 78a, V. 23-26, Col. I) 72 2.3.1.4.2. Die Schelte des Dionysos (F 78a, V. 64-72, Col. II) 73 2.3.1.4.3. Rechtfertigungsversuch der Satyrwesen (F78c, V. 1-16, Col. I) 74 2.3.1.4.4. Die Zuspitzung des Streits (F 78a, V. 37-48, Col. II) 76 2.3.1.4.5. F 78c (V. 49-62): Ende des überlieferten Textes 78 2.4. Zusammenfassende Beurteilung des Silens derTheoroi 79 2.4.1. Das Verhältnis des Silens zum Satyrchor: Einzelindividuum oder Koryphaios? 79 2.4.2. Produktionsästhetischer Aspekt 83 2.4.3. Rezeptionsästhetischer Aspekt 85 3. Prometheus Pyrkaeus 86 3.1. Die Fragmente: Benennung und Beschreibung 87 3.2. Textinterpretation 88 3.2.1. F 204b Radt 88 3.2.2. F 207 Radt 89 3.3. Zusammenfassung 90 4. Amymone 90 4.1. Textinterpretation: F13 Radt 90 5. Zusammenfassung: Aischyleische Satyrspiele 92 II. Sophokles 94 Vorbemerkung zum Sophokleischen Satyrspiel 94 1. Ichneutai 95 1.1. Die Fragmente: Benennung und Beschreibung 95 1.2. Zur Handlung 95 1.3. Textinterpretation 97 1.3.1. Der Prolog: Die Rhesis Apolls (V. 1-44) 97 1.3.2. Der Auftritt des Silens (V. 45-64) 98 1.3.3. Exkurs zu pioOog (V. 44) und eXeußegog (V. 63) 100 1.3.4. Die Parodos (V. 64-78) 104 1.3.5. Das Gebet des Silens (V. 79-82) 104 1.3.6. Das Kerygma des Silens (V. 83-87) 105 1.3.7. Die Spurensuche der Satyrn (V. 88-123) 106 1.3.8. Das Eingreifen des Silens 109 1.3.8.1. Die erste Scheltrede des Silens (V. 124-135) 109 1.3.8.2. Die Stichomythie zwischen Silen und Satyrn (V. 136-141) 112 1.3.8.3. Die zweite Scheltrede des Silens (V. 145-168) 113 1.3.8.4. Die gemeinsame Suche (V. 169-209) 115 1.3.9. Die Begegnung des Satyrchors mit Kyllene (V. 210-Ende) 117 1.4. Zusammenfassende Beurteilung 120 1.4.1. Die Stellung des Silens und sein Verhältnis zum Satyrchor: Einzelindividuum oderKoryphaios? 120 1.4.2. Produktionsästhetischer Aspekt 122 1.4.3. Der Charakter des Silens 124 1.4.4. Rezeptionsästhetischer Aspekt 125 2. Inachos 127 2.1. Zur speziellen Problematik des Inachos.Die Fragmente 127 2.2. Zur Situation von Silen und Satyrn imInachos 128 2.3. Textinterpretation 130 2.3.1. P. Oxy. 2369 (F 269a-b Radt) 130 2.3.1.1. Vorschlag zur Sprecherverteilung 130 2.3.1.2. Die Verse, die dem Bericht über die Metamorphose vorausgehen 132 2.3.1.3. Die Metamorphose 135 2.3.1.3.1. Inhaltliche Deutung 135 2.3.1.3.2. Zur Wortwahl 137 2.3.1.4. Die Reaktion des Chores 139 2.3.1.5. Über die Identität des Fremdlings 140 2.3.2. P.Tebt. 692 (F269c Radt) 141 2.4. Zusammenfassende Beurteilung 145 2.4.1. Die Stellung des Silens in diesem Satyrspiel und sein Verhältnis zum Satyrchor: Einzelindividuum oder Koryphaios? 145 2.4.2. Produktionsästhetischer Aspekt 146 2.4.3. Rezeptionsästhetischer Aspekt 148 3. Dionysiskos 149 3.1. Versuch einer Rekonstruktion der Handlung 150 3.2. Textinterpretation 152 3.2.1. F171 Radt 152 3.2.2. F172 Radt 152 3.2.3. F173 Radt 153 3.3. Zusammenfassende Beurteilung 154 4. P.Oxy. 1083 (F 1130 Radt) 154 4.1. Vermutungen zum Inhalt 155 4.2. Textinterpretation 155 4.3. Beurteilung der Szene 157 5. ?A/iXXegjc; ?Egaorai (F 149-157 Radt) 159 5.1. Vermutungen zum Inhalt 159 5.2. Text Interpretation 160 5.3. Zusammenfassende Beurteilung 161 III. Euripides 162 1. Kyklops 162 1.1. Textprobleme: Unterschiedliche Sprecherzuordnung 162 1.2. Der Stoff 165 1.3. Textinterpretation 165 1.3.1. Der Silen als Prologsprecher 165 1.3.2. Die Parodos 170 1.3.3. Der Silen als Majordomus 171 1.3.4. Begegnung Silen - Odysseus 172 1.3.5. Begegnung Silen - Dionysos 173 1.3.6. Das Intermezzo Odysseus - Satyrn 176 1.3.7. Begegnung Silen - Polyphem - Odysseus 177 1.4. Die Satyrn als Handlungsgehilfen 179 1.5. Zusammenfassende Beurteilung des Silens 181 1.5.1. Die formale Stellung innerhalb des Satyrspiels und das Verhältnis zum Satyrchor 181 1.5.2. Der Charakter des Silens 182 1.5.3. Produktions- und rezeptionsästhetische Überlegungen 184 2. Skiron 189 2.1. Der Mythos 189 2.2. Interpretation der Hypothesis P.Oxy. 2455, fr. 6 189 2.3. Interpretation des Textes F 675 N2 191 2.4. Das Ende des Satyrspiels 193 3. Herakles im Euripideischen Satyrspiel 195 3.1. Beispiel: Das Satyrspiel Syleus 196 3.2. Herakles? Eignung als Satyrspielheld 197 3.3. Das Verhältnis Silen - Herakles 198 4. Zusammenfassung: Euripideische Satyrspiele 199 IV. Das nachklassische Satyrspiel 201 1. Lykophron: Menedemos 202 1.1. Vermutungen zum Inhalt 202 1.2. Interpretation der Fragmente 203 1.2.1. 100 F 2 Snell 203 1.2.2. 100 F 3 Snell 205 1.2.3. 100 F 4 Snell 205 1.3. Zur Beurteilung des Satyrspiels Menedemos 206 2. Sositheos 209 2.1. Epigramm (Dioscorides A. P. 7,707) 209 2.2. Daphnis oder Lityerses 210 3. Python: Agen 212 4. Adespota 213 4.1. P. Bodm. XXVIII (F 655 Kannicht/Snell) ?ArXag (Sawgtxog?) 213 4.2. Musa tragica, F 646a 216 4.2.1. Zur Gattung 216 4.2.2. Interpretation des Textes 217 V. Zusammenfassung der Ergebnisse 221 1. Die Dissoziierung der Satyrwesen 222 2. Die Folgen der Eigenständigkeit des Silens 224 3. Wesen und Charakter des Silens 225 4. Die Funktionsvielfalt des Silens 228 5. Schlußbemerkung 229 Anmerkungen 230 Literatur 305 Hellas 9783884762516 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++