Beschreibung:

192 S.; 22,5 cm; kart.

Bemerkung:

Aus dem Vorbesitz des Professors für Psychosomatische Medizin H.H. Studt mit Namensstempel, sonst sehr gut.. - ... Sein lange erwartetes Buch stützt sich auf viele Jahre klinische Forschung. Es stellt zum ersten Mal sein Modell einer psychodynamischen Therapie mit Borderline-Patienten dar. Zahlreiche Fallgeschichten illustrieren, wie diese Therapie funktioniert und welche theoretischen Überlegungen der Behandlungstechnik zugrundeliegen. Beginnend mit den einfachsten Vorgehensweisen bis zur Bearbeitung komplizierter Abwehrmechanismen und Übertragungen beschreiben Kernberg und seine Mitarbeiter die einzelnen Phasen. Sie geben Hinweise auf den Umgang mit Komplikationen wie Gegenübertragung, mangelnde Kooperation des Patienten und Selbstmorddrohungen. Die ideale Verbindung von Theorie und Praxis und die klare Darstellung der Behandlungstechnik machen aus dem Buch ein wichtiges Arbeitsmittel auch für den erfahrenen Praktiker. (Verlagstext) // INHALT : Teil l --- Grundlagen der Behandlung --- Kapitel 1 --- Borderline-Pathologie und psychotherapeutische Alternativen --- Kapitel 2 --- Die Behandlungsmethode --- Kapitel 3 --- Die Festsetzung des Vertrags --- Kapitel 4 --- Die Durchführung einer Therapiesitzung --- Kapitel 5 --- Varianten der Gegenübertragung --- Teil II --- Die Phasen der Behandlung --- Kapitel 6 --- Die frühe Phase: Die Integration von Teil-Selbst- und --- Teil-Objektrepräsentanzen --- Kapitel 7 --- Die fortgeschrittene Phase: Die Arbeit mit reiferen Abwehrmechanismen --- und Übertragungen --- Kapitel 8 --- Trennung: Unterbrechung und Beendigung --- (u.a.) ISBN 3456821999