Beschreibung:

453 S., Abb., 23 cm, 814 g. Festeinband.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Über Historiker*innen und die Öffentlichkeit: Selbstverständnis, Akteur*innen und Debatten von 1945 bis in die Gegenwart. Historiker*innen agieren nicht nur im berühmten »Elfenbeinturm« der Wissenschaft, sondern oft auch in der Öffentlichkeit. Sie präsentieren ihre Forschungen und beteiligen sich an gesellschaftlichen Debatten. Ihre Interventionen betreffen erinnerungskulturelle Entwicklungen oder geschichtspolitische Entscheidungen, aber auch darüber hinausrechende aktuelle Fragen. Dabei können sie eine analysierende, eine aufklärende, eine mahnende, eine anklagende oder eine verteidigende Rolle einnehmen und wirken als Public Historians. Der Band versammelt Beiträge aus dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Sie thematisieren einzelne Akteur*innen, Diskussionen und wissenschaftliche Selbstverständigungen sowie das Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit. - Inhalt: FRANK BÖSCH, STEFANIE EISENHUTH, HANNO HOCHMUTH UND IRMGARD ZÜNDORF: Vorwort -- Öffentliche Geschichte im Wandel -- FRANK BÖSCH: Public Historians. Öffentliche Interventionen der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft seit 1945 -- JÜRGEN KOCKA: Zum politischen Nutzen der Historie. Wandlungen im Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Politik -- KONRAD H. JARAUSCH: "The Truth about America". Ein Kampf um die Seele der Vereinigten Staaten -- THOMAS LINDENBERGER: Der Verschleiß der öffentlichen Geschichte. Ein Versuch über die Grenzen der Diktaturaufarbeitung -- CHRISTOPH KLEßMANN: Verspätetes Erinnern. Anmerkungen zur Historiografie und zur Public History des Warschauer Aufstandes in Deutschland -- DOMINIK RIGOLL: Public History von Links nach rechts. Zur Denationalisierung des Zeithistorischen in Besatzungszeit und Bundesrepublik -- ANDRE STEINER: "It's the economy, stupid!" Warum Wirtschaftshistoriker in der Bundesrepublik erst mit der Finanzkrise 2008 zu Public Historians wurden -- ACHIM SAUPE: "Jedes Denkmal ist eben eine Versteinerung ..." Reinhart Kosellecks Zeitschichten-Paradigma und die Erinnerungskultur -- ANDREAS LUDWIG: Gegenwart als historisches Ereignis. Akzidentielles Sammeln in Museen, Bibliotheken und im Privaten -- ANJA TACK: Potsdam imaginiert. Die Neuerfindung von urbaner Public History seit 1989/90 -- KRISTIN MEIßNER: "Berlin im Umbruch", Stadtentwicklung als Geschichtspolitik in Berlin nach 1990 -- Akteure -- TILMANN SIEBENEICHNER: Ernst von Salomon: Ein Dandy aus Deutschland? -- MARIO KEßLER: Ein Außenseiter als Wegweiser. Isaac Deutscher zwischen Zeitgeschichte und Politik -- JUTTA BRAUN: Karl Dietrich und Theodor Bracher. Die biografische Dimension der "Auflösung der Weimarer Republik" -- JAN CLAAS BEHRENDS: Vergangene Illusionen, entschiedene Interventionen. François Furet, die Revolution und der europäische Kommunismus -- PETER ULRICH WEIß: Die übergangene Profession. Historiker zu Gast bei Günter Gaus -- RENE SCHLOTT: Autor, Kritiker und Aufklärer. Raul Hilberg in deutschen Vergangenheitsdebatten -- RÜDIGER HACHTMANN: Zwischen Fachwissenschaft und Vergangenheitspolitik. Reinhard Rürup -- RÜDIGER GRAF: Geschichte wird gemacht, Helmut Kohl als Public Historian -- CHRISTOPH CLASSEN: Zwischen Hölle und Erlösung, Topoi sowjetischer Kriegsgefangenschaft in populären Darstellungen von Konsalik bis Knopp -- THOMAS SCHAARSCHMIDT: Ein Kunstprojekt macht Geschichte. Gunter Demnigs Stolpersteine -- CHRISTINE BARTLITZ: "Aus den Akten auf die Bühne". Eine Historikerin bringt Quellen im Theater zum Sprechen -- JENS GIESEKE: "My attempt to help defend our republic." Trump - Snyder - Twitter -- Debatten -- CHRISTOPHER NEUMAIER: Konstruktion eines historisch gewachsenen "Bollwerks". Familie und Geschlechterrollen im Blickfeld konservativer Public Historians in der frühen Bundesrepublik -- HANNO HOCHMUTH: Public History als Talkshow. Die Debatte um die Alltagsgeschichte im Fernsehen (1984) -- RALF AHRENS: Public Business History? Unternehmensgeschichte und Aufarbeitungskonjunkturen -- JÜRGEN DANYEL: Die Moral von der Geschichte. Wiederbegegnung mit einem Text -- STEFANIE EISENHUTH: Talking about a Revolution, Die öffentliche Erinnerung an "1989" im Wandel -- IRMGARD ZÜNDORF: Public Historians in der Politikberatung. Die Expertenkommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur -- DOMINIK JUHNKE: "Unser bestes Pferd im Stall". Public Historians im Einsatz für ein Glockenspiel -- WINFRIED SÜß: "Um Erbe und Ehre". Der Streit über das Hohenzollernvermögen als Skandal und Lehrstück. ISBN 9783835350328