Beschreibung:

X, 222 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm, kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben; ca. 15 Seiten Bleistift-Anstreichungen; hs. Besitzvermerk. - ... Aktiv entspannen, die Selbstkontrolle stärken, die Körperwahrnehmung verbessern, das vegetative Nervensystem bewusst beeinflussen - mit der willentlichen Entspannung einzelner Muskelgruppen leiten Sie Ihre Patienten hierzu gezielt an. Setzen Sie dieses anerkannte Entspannungsverfahren, z. B. zur Stressimmunisierung, bei Schlafstörungen, bei psychosomatischen Störungen oder allgemein zur Steigerung der Konzentration ein. Claus Derra erläutert die zeitgemäße Form der PR für den Einsatz in der Praxis und greift auch auf die historische Entwicklung der Progressiven Relaxation nach Jacobson zurück. ... (Verlagstext) // INHALT : Einleitung ---- Dr. Edmund Jacobson (1888 1983) ---- Grundlagen der Entspannung. ---- Einführung ---- Bedeutung der neuromuskulären Abläufe ---- Neurobiologie der Entspannung ---- Körperwahrnehmung, Imagination und Entspannung ---- Die Arzt Patient Beziehung beim Entspannungstraining ---- Untersuchungen zur Wirksamkeit der PR ---- Fazit für die Praxis ---- Die Originalform der Progressiven Relaxation von Edmund Jacobson. ---- Kultivierung der Muskelsinne ---- Stellenwert der Suggestion ---- Praktische Durchführung ---- Einfluss der PR auf das Denken ---- Die differenzielle Entspannung PR für den Alltag ---- Evaluation ---- Zusammenfassung ---- Spätere Variationen und Weiterentwicklungen. ---- Modifikation der PR nach Wolpe ---- Modifikation der PR nach Paul und Goldfried die konditionierte Entspannung ---- PR nach Bernstein und Borkovec ---- Angewandte Entspannung nach Ost ---- Evaluation der Weiterentwicklungen ---- Ein neues Konzept der PR unter Berücksichtigung der aktuellen neurobiologischen Erkenntnisse ---- Zusammenfassung ---- Praktische Durchführung der Progressiven Relaxation. ---- Vorbedingungen und Voraussetzungen ---- (u.v.a.) ISBN 9783769104868