Preis:
36.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
36.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa ; herausgegeben und mit einer Einführung von Jochen Stork ; für die Neuausgabe komplett überarbeitet und mit eine Nachwort von Thomas Auchtner / Bibliothek der Psychoanalyse. 2. Auflage der vollständig überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe.. 317 Seiten ; 21 cm, 470 g. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar. - Donald W. Winnicott legt in 17 theoretischen und klinischen Aufsätzen davon Zeugnis ab, wie sich Kinderheilkunde und Psychoanalyse in seiner Arbeit wechselseitig unterstützen und bereichern. Er formuliert nicht nur eigenständige Aspekte zu den psychoanalytischen Grundkonzepten, sondern gibt auch einen Einblick in den Alltag seiner kinderklinischen Arbeit, die vor dem umfassenden Erfahrungshintergrund des Praktikers in die gezielte Anwendung und die schließliche Formulierung seiner Ideen führt. Besonders interessant sind hier die entscheidenden Phasen in der Behandlung, in denen psychoanalytische Konzepte mit den Erfahrungen der Pädiatrie zur Deckung kommen, was anhand lebendig geschilderter Fälle aus der Praxis belegt wird. -- Inhalt: Versuch einer Einführung in das Werk von D.W. Winnicott -- Vorwort des Autors -- I. Die Beobachtung von Säuglingen in einer vorgegebenen Situation -- Das Verhalten des Säuglings -- Abweichungen vom Normalen -- Die Anwendung der Technik am Beispiel einer Falldarstellung -- Erörterung der Theorie -- Vollständige Erlebnisse -- Eine Anmerkung zum dritten Stadium -- Zusammenfassung -- II. Die primitive Gefühlsentwicklung -- Frühe Entwicklungsprozesse -- Dissoziation -- Realitätsanpassung -- Primitive Erbarmungslosigkeit (das Stadium vor der Besorgnis) -- Primitive Vergeltung -- Zusammenfassung -- III. Hass in der Gegenübertragung -- IV. Die Beziehung zwischen Aggression und Gefühlsentwicklung -- I. Beitrag zum Symposium -- II. Sehr frühe Wurzeln der Aggression -- III. Die äußere Natur von Objekten -- V. Psychosen und Kinderpflege -- Primitive Stadien der emotionalen Entwicklung -- Schlussbemerkung -- VI. Angst gepaart mit Unsicherheit -- VII. Symptomtoleranz in der Pädiatrie -- Eine Fallgeschichte -- Beispiel: Der Fall eines Bettnässers -- Zusammenfassung der Fallgeschichte -- Behandlung -- Erste Sitzung mit Philip -- Zweite Sitzung -- Die dritte Sitzung -- Die Krankheit zuhause -- Rückblick -- VIII. Primäre Mütterlichkeit -- Mütterliche Voreingenommenheit -- IX. Die Beziehung zwischen dem Geist und dem Leibseelischen -- Der Geist als Funktion des Leibseelischen -- Eine Theorie des Geistes -- Ein klinisches Beispiel -- Der im Kopf lokalisierte Geist -- Zusammenfassung -- X. Metapsychologische und klinische Aspekte der Regression im Rahmen der Psychoanalyse -- Zusammenfassung -- XI. Rückzug und Regression -- Die erste Analyse -- Die zweite Analyse -- Die Rückzugszustände -- Zustände von Rückzug und Regression -- Zusammenfassung -- XII. Klinische Varianten der Übertragung -- XIII. Die antisoziale Tendenz -- Das Wesen der antisozialen Tendenz -- Stehlen -- Erste Anzeichen der antisozialen Tendenz -- Der ursprüngliche Verlust -- Behandlung -- XIV. Die manische Abwehr -- Merkmale der manischen Abwehr -- Manische Abwehr und Symbolik -- Klinische Beispiele -- Zusammenfassung -- XV. Wiedergutmachung und ihre Beziehung zur organisierten Abwehr der Mutter gegen Depression -- Zusammenfassung -- XVI. Die depressive Position in der normalen emotionalen Entwicklung -- Die Funktion der Umgebung -- Depressive Angst -- Die manische Abwehr -- Eine Untersuchung der Innenwelt -- Arten der Abwehr -- Die Reaktion auf Verlust -- Das Konzept der "guten Brust" -- XVII. Übergangsobjekte und Übergangsphänomene -- Eine Studie über den ersten Nicht-Ich-Besitz -- 1. Ausgangshypothese -- 2. Anwendung der Theorie -- 3. Klinisches Material: Aspekte der Phantasie. ISBN 9783837929904