Beschreibung:

Faltblatt, 4 S., 1 Karte, 5 Abb., 16*23,5 cm.

Bemerkung:

Leicht bestoßern kl. Randläsuren, sonst sauber. - Aus der Einführung: Diese Darstellung von Unternehmungen und Plänen der USSR, die der Entwicklung des Eisenbahnwesens und der Binnenschiffahrt zu Betrieben mit ganz konkreten wirtschaftlichen und politischen Aufgaben dienen sollen, erhält ihr besonderes Gepräge durch die beiden großen Gesichtspunkte, unter denen die Verkehrsfragen betrachtet werden. - Die Verkehrsprobleme eines Staates wie der Sowjetunion sind in hohem Maße abhängig von ihren weltpolitischen Zielen. Eine Studie darüber ist undenkbar, sofern sie nicht neben den innerwirtschaftlichen Notwendigkeiten in weitestem Umfange auch die weltpolitischen Ziele als "revolutionsstrategische" Faktoren in die Verkehrspolitik der Bolschewisten einbezieht. - Wiederholte Reisen, die der Autor vor und nach dem Weltkriege unternehmen konnte, führten ihn u.a. ins Wolga-System, in den Kaukasus, nach Sibirien und Zentralasien, Nordrußland, in die Ukraine und das frühere Westrußland. Neben der Kenntnis der zaristischen Verkehrsprojekte bis 1916 und dem Studium landeskundlicher Arbeiten bilden daher eigene Anschauung und eigene Erfahrungen die Basis für die Untersuchung. - Wikipedia: Georg Cleinow (* 27. April 1873 in Dolhobyczów bei Lublin; ? 20. Oktober 1936 in Berlin) war ein deutscher Publizist, Autor und Politiker. Cleinow war Mitbegründer deutscher Volksräte in Posen und Westpreußen sowie Vorsitzender der Vereinigten Volksräte der Provinzen Posen und Westpreußen.