Beschreibung:

64 S. Originalleinen mit Goldprägung.

Bemerkung:

Aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. - Einband lichtrandig, sonst gut und sauber. - Aus dem Vorwort: Räs-o-Niäs ist aus dem Persischen und besteht aus zwei Wörtern; Ras bedeutet Geheimnis und Nias Bedürfnis. Diese beiden Worte zusammen bezeichnen im Persischen die Zwiesprache eines Menschen mit Gott oder im poetischen Sinne die Zwiesprache zweier liebender Wesen. In beiden Angaben ist das Sehnen nach den Geheimnissen der Liebe und der Wahrheit sowie das Verlangen der Seele nach der Offenbarung gemeint. - Inhalt: Der kleine Bach -- Erste Belohnung -- Seltsamer Traum -- Sonnenfahrt -- Blumensprache -- Die gesegnete Stadt -- Das Kind der blinden Bettlerin -- Das Naurusfest -- Der Poetenbrunnen -- Die Sprache der Papageien -- Die Dämmerung und die Musik -- Die geheime Stimme -- Weine nicht, mein liebes Kind -- Ich schwöre Dir -- Wenn Du so bleich und trübe bist. - Wikipedia: Hossein Kazemzadeh Iranschähr (* 10. Januar 1884 in Täbris; ? 18. März 1962 in Flawil) war ein iranischer Lehrer, Journalist und Mystiker. [...] Hossein Kazemzadeh [blieb] in Berlin und gründete 1918 den Orientalischen Zeitschriftenverlag Iranschähr GmbH. Kazemzadeh gab eine gleichnamige persischsprachige Monatszeitschrift und über 20 Druckschriften und Bücher heraus, die einen großen Einfluss auf das Entstehen eines iranischen Nationalbewusstseins haben sollten. Aufgrund des großen Bekanntheitsgrades seiner Zeitschrift erhielt Hossein Kazemzadeh bald den Beinamen ?Iranschähr (Das Land Iran)?, der ein fester Namensbestandteil werden sollte.