Preis:
28.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
28.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
129 Seiten; sehr zahlr., meist farb. Illustr.; Tab.; graph. Darst.; 28 cm; kart.
Bemerkung:
Sehr gutes, sauberes Exemplar. - Mit farb. illustr. Einband. - Mit sehr zahl. Illustrationen. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilage(n) NICHT enthalten. - Als Baureihe VT 95 führte die Deutsche Bundesbahn (DB) ihre einmotorigen, als Schienenbusse bezeichneten Leichttriebwagen. Sie wurden für Nebenbahnen konzipiert, auf denen der Dampflokomotiv- oder Diesellokomotivbetrieb nicht rentabel war. Die Kennbuchstaben VT bedeuteten Verbrennungsmotortriebwagen. Ihre Einordnung erfolgte in den Stammnummernbereich VT 90 bis 99, der Schienenbussen, Leicht-, Schmalspur- und Sondertriebwagen vorbehalten war. Die Ordnungsnummer begann mit einer "9", die für mechanische Kraftübertragung stand. Ab 1968 wurden die Fahrzeuge mit der Einführung der EDV-gerechten Baureihenbezeichnungen als Baureihe 795 geführt. ? (wiki) // INHALT : ------ Faszination Schienenbus ------ Begleiten Sie den Schienenbus der Baureihe 798 mit ausgewählten Motiven durch die Jahreszeiten. ------ Die Privaten ------ Eine Vorreiterrolle in der Triebwagen-Beschaffung nahmen die zahlreichen privaten Kleinbahnen während der 20er Jahre ein. ------ Triebwagen für Nebenbahnen ------ Auf der verkehrstechnischen Ausstellung in Seddin (1924) wurden insgesamt acht Trieb-wagen vorgestellt. ------ Schienenbusse der Reichsbahn ------ Von Henschel und Wismar wurden während der 30er Jahre Schienenbusse an die Deutsche Reichsbahn geliefert. ------ Der Weg zum DB-Schienenbus ------ Im Jahre 1950 wurden die ersten Prototypen des VT 95 an die DB übergeben. ------ Ein wenig Technik ------ Bauartunterschiede zwischen den Prototypen und den späteren Serienfahrzeugen werden genauso erklärt wie technische Details. ------ Der Siegeszug des Schienenbusses ------ Die ersten Prototypen waren in Kempten beheimatet. ------ Mit dem Schienenbus 9 mal um die Erde ------ Lokführer Moll hat mit dem Schienenbus rund 350 000 km zurückgelegt... ------ Der Schienen-Straßenbus ------ Ein eigenwilliges Gefährt, der Schi-Stra-Bus der Deutschen Bundesbahn. ------ Bergsteiger: Baureihe VT ------ Sie waren Spezialisten für Steilstrecken mit Zahnradbetrieb. ------ Hat ausgedient: Baureihe VT ------ Sein Stern sank während der 70er Jahre. ------ Noch unentbehrlich: Baureihe ------ Auf den Schienenbus kann die DB (noch) nicht völlig verzichten. ------ Dienst auf demSchienebus heute ------ Wolfram Alteneder hat seine persönlichen Erfahrungen sammeln können. ------ Der modernisierte Schienenbus ------ Die Baureihe 796 im Einmannbetrieb ------ Einsätze im Winterfahrplan 1989/ ------ Seit der E 94-Ausmusterung E 94 ist der Schienenbus in der Gunst der gestiegen. ------ Besondere Kombinationen ------ Seltene Zugbildung in Modell und Vorbild ------ Fern der Heimat ------ Uerdinger Schienenbusse in alle Welt ------ Die "gelben" Schienenbusse ------ Der Schienenbus als Bahndienstfahrzeug. ------ Das besondere Bild ------ Kolumne ------ Demnächst.