Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
( Widmungsexemplar / Uwe Schott ). Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts ; Band 10.. 255 Seiten; Originalpappband mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Widmung des Autors auf dem Vorsatz. Der Schutzumschlag ist leicht berieben und bestoßen, vereinzelte Bleistift-Anstreichungen, ansonsten ein sehr gutes Exemplar. Erschlossen durch ein Personenregister. - Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; ? 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist. Er sah Religion als Anthropologie an und vertrat eine Ethik des Diesseits. ... (wiki) // INHALT : Vorwort. -- A. Einleitung -- 1. Das Programm der Arbeit -- 2. Die neuere Diskussion um Feuerbachs Jugendentwicklung -- B. Die Jugendentwicklung Ludwig Feuerbachs bis 1825 . -- Kap. I: Feuerbachs Kindheit und Jugend. -- 1. Herkunft, Familie und Kindheit. -- 2. Die Jugendreligiosität. -- 3. Th. Lehmus und die Ansbacher Gymnasialzeit -- Exkurs 1: Zum Begriff des "Mystizismus". -- Zusammenfassung -- Kap. II: Entschluß und Vorbereitungen zum Theologiestudium -- 1. Motive für das Theologiestudium -- 2. Vorstudien und Exzerpte -- a) Exzerpte aus Opitz, Augustin und Bernhard. -- b) Vorstudien: Gibbon, Mosheim, Eichhorn, Luther, Hamann. -- Exkurs 2: Der junge Feuerbach und Novalis. -- c) Feuerbachs Herder-Exzerpte vom Winter 1823 -- aa) Herders,Briefe, das Studium der Theologie betreffend". -- bb),,Menschlichkeit" und "Göttlichkeit" der Bibel (AT) -- cc) Das Neue Testament und die historische Kritik -- dd) Die Bedeutung der Dogmen und der Dogmatik -- ee) Die Wunderfrage.. -- ff) Christologie und Christentum -- gg) Theologiestudium, Wissenschaft und Literatur. -- Zusammenfassung -- Kap. III: Studium in Heidelberg 1823/24 -- 1. Heinrich Eberhard Gottlob Paulus -- a) Die natürliche Wundererklärung -- b),,Biblische Notiologie" und dogmenkritische Exegese. -- c) Feuerbachs endgültige Abkehr von Paulus -- 2. Karl Daub -- a) Feuerbachs Verehrung für Daub. -- b) Daubs spekulative Dogmatik -- aa) Die philosophische Entwicklung Daubs -- bb) Kant-Kritik und spekulative Begründung der Theologie. -- cc) Die Frage nach der Bibelautorität -- dd) Philosophisch-psychologische Wunderdeutung -- ee),,Wissenschaftliche" Begründung der Dogmen -- ff) Theologie und Religion -- c) Feuerbach, Daub und die Naturphilosophie -- d) Daub als Wegbereiter zu Hegel -- Zusammenfassung -- Kap. IV: Studium in Berlin bis zum Fakultätswechsel von 1825 -- 1. Von Heidelberg nach Berlin -- 2. Studiengang bis 1825 -- a) SS 1824: Vorlesungen bei Hegel, Bleek, Uhlemann -- b) WS 1824/25: Vorlesungen bei Hegel, Schleiermacher, Neander -- 3. Der Einfluß der Hegelschen Religionsphilosophie auf die theolo- gische Entwicklung Feuerbachs -- a) Religion, Philosophie und Theologie. -- b) Hegel, Schleiermacher und Feuerbach -- aa) Hegels Polemik gegen Schleiermacher. -- Exkurs 3: Der philosophische Hintergrund von Hegels Polemik -- gegen die Theologie der Abhängigkeit -- bb) Hegels Auseinandersetzung mit der "Gefühlsreligion" -- cc) Feuerbach und Schleiermacher -- c) Die spekulative Religionsphilosophie und die historisch-kriti- sche Bibelexegese. -- d) Der Wunderglaube und das "Zeugnis des Geistes" -- e) Die,,Aufhebung" der religiösen, Vorstellungen" (Dogmen) in den,,Begriff" -- f) Hegel, Feuerbach und die Religionsgeschichte. -- aa) Feuerbachs Exzerpte aus Creuzers "Symbolik" -- bb) Hegels Analyse der griechischen Religion -- cc) Die,,humanistischen Wurzeln" der Feuerbachschen Reli- gionskritik. -- Zusammenfassung. -- Kap. V: Der Fakultätswechsel im April 1825 -- 1. Die Konfrontation mit dem Vater -- 2. Beweggründe für den Fakultätswechsel -- a) Die Reifungsproblematik. -- b) Die,,Partikularität" der Theologie -- Exkurs 4: Der junge Feuerbach und Schelling -- c) Die, Konversion" zu Hegel -- Zusammenfassung -- C. Schluß -- ,,Historia docet?" -- D. Anhang -- Nachträge und Ergänzungen zur Feuerbach-Bibliographie bis 1972 -- E. Literaturverzeichnis (mit Abkürzungen) -- Personenregister. ISBN 9783525874622