Beschreibung:

XXVIII; 241 S. und 212 S.; graph. Darst.; 21,5 cm; 2 fadengeh., illustr. Orig.-Ganzpergamentbände.

Bemerkung:

Gute, stabile Exemplare; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einbände und einige Seiten fleckig. - 2 BÄNDE in Ganzpergament. - (1 von 1000 Ex.) - Impressum (Band 1) mit der Nummer " 677 ". - Beide Bände mit Kopfgoldschnitt. - Teilweise in Frakturschrift. - " Dieses Werk ist im Auftrage von Georg Müller Verlag in München in einer einmaligen Auflage von 1000 in der Presse numerierten Exemplaren in der Buchdruckerei von M. Müller & Sohn in München vom März bis Juni 1907 hergestellt worden. ... " (Impressum) // Heinrich Bebel (in den Justinger Urbaren und Urkunden meist Böbel) (latinisiert Henricus Bebelius; * Mitte 1473 in Ingstetten bei Justingen; ? 31. März 1518 in Tübingen) war ein deutscher Dichter des Renaissance-Humanismus. ... 1501 wurde er von König Maximilian I. in Innsbruck zum "poeta laureatus" gekrönt und ein Dichterwappen verliehen. Zu diesem Anlass hielt Bebel eine Rede zum Lob Maximilians, welche 1504 im Druck erschien. ? Die nachhaltigste Wirkung hatten Heinrich Bebels Fazetiensammlung und sein Sprichwörterbuch "Prouerbia germanica ?". Seine Fazetien wurden von den Schwankdichtern des 16. Jahrhunderts Jörg Wickram und Hans Wilhelm Kirchhof aufgegriffen und sind eine Quelle zur Sittengeschichte um 1500. Die spöttischen Anekdoten vermitteln einen Eindruck von der Abneigung und dem Hass der bäuerlichen Bevölkerung Ende des 15. Jahrhunderts auf den Klerus, die Klöster und den Adel, deren "haltloses", ausbeuterisches und verschwenderisches Verhalten in Form von Spotterzählungen angeprangert wurde. Diese unterschwellige Antipathie der Bauern gegenüber dem "ersten Stand" entlud sich schließlich in der Reformation und dem Bauernkrieg. ... (wiki) // INHALT (Auszug) : Von einem andern Pfaffen ----- Von einem Bauern ----- Von einem Ritter ----- Von eim edeln Jüngling ----- Von einem Priester ----- Eine Histori ----- Von einem Kaufmann und einem Edelmann ----- Von einem Edelmann und einem Mönch ----- Eine Histori von eim Juden ----- Von der Höhe des Himmels ----- Eines Priesters lächerlich Predigt ----- Von einem einfältigen Bauern ----- Von der Mönch Geizigkeit ----- Ein Spruch Johannis von Leipheim ----- Eine Geschicht von etlichen Landsknecht ----- Von Konrad Schotten, dem Ritter ----- Wider die Müller ----- Von Paulus Wüst ----- Ein schimpflicher Spruch ----- Ein Spruch des Herrn Bernhard Retz ----- Ein lustig That eines Kriegsmanns von Tübingen ----- Eine Geschicht von eim ungelehrten Meßpfaffen ----- Von einem Lollhart ----- Von eim Gaukler ----- Von einem Abt // Von einer groben Lügen ----- Von eim unzüchtigen Mägdlein ----- Von den Bettlern ----- Das Leben der vergnügten und Gesunden ----- Wider ein Hahnrei ----- Folgen die dicksten Lügen des Schmieds von Cannstatt ----- Ein Schwank von der Einfalt einer Braut ----- Von einem Hechinger ----- Von einem Versmacher, der gräzissiert ----- Von etlichen Richtern ----- Von dem Narren Konrad Pocher ----- Von Peter Maier ----- Ein Schimpf eines Schiffmanns wider ein Trunkenen ----- Von dreien Bayern ----- Von einem Lausigen ----- Von Jost Bart, dem Scheißpropheten ----- Von eines Fürsten Narren ----- Von einem Trunkenen ----- Leonhard Clemens von einem Ulmer Pfaffen ----- Von einer beichtend Ehebrecherin ----- Von der Herrschaft der Weiber über die Männer ----- Von einem ungeschickten Knecht ----- Paulus Hug von einem Pedellen zu Wien ----- Romingius von eim verkehrten Priester ----- Sebastian Kefer von Remsthal über die unwissenden Priester und Mönche / (u.v.v.a.m.) --- Albert Wesselski, auch Albert Wesselstá (* 3. September 1871 in Wien; ? 2. Februar 1939 in Prag) war ein österreichischer Erzählforscher und Übersetzer. ... (wiki)