Beschreibung:

174 Seiten; Tab. (graph. Darst.); 24 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband (in Gold) berieben, begriffen u.m. geringen Läsuren. - Niederländisch; deutsch. - OVER EN IN ZAKE CARL SCHMITT. I CARL SCHMITTS BIJDRAGE TOT DE POLEMOLOGIE // II UNVERÖFFENTLICHTE DOKUMENTE // III ZWEITE FORTSETZUNGSLISTE DER C.S.-BIBLIOGRAPHIE VOM JAHRE 1959 door Prof. Dr. P. Tommissen. ----- INHALT : VOORWOORD ---- DEEL I: ---- Carl Schmitts bijdrage tot de polemologie ---- HOODSTUK I: ---- De beoordeling van het oorlogsfenomeen tot 1945 ---- HOOFDSTUK II: ---- De Studie van het oorlogsfenomeen na 1945 ---- HOOFDSTUK III: ---- Carl Schmitts bijdrage tot de polemologie ---- 3.1 Leven en werk van Carl Schmitt in kort bestek ---- 3.2 " Der Begriff des Politischen " ---- 3.2.1. Het probleem van de Varianten ---- 3.2.2. Proeve van samenvatting van de gedachtengang ---- 3.2.3. De discussie over het geschrift ---- 3.3 De theorie van de guerillastrijder ---- 3.3.1. De probleemstelling ---- 3.3.2. Proeve van samenvatting van de ideeen ---- 3.3.3. De voortzetting van de analyse ---- MARGINALIA : ---- 1. Georges Dumßzil en Carl Schmitt ---- 2. Het geweld als accelerator van het historisch proces ---- Voetnoten bij Deel I ---- DEEL II: ---- Unveröffentlichte Dokumente ---- 1. Carl Schmitt im Gespräch mit Dieter Groh und Klaus Figge ---- 2. Text der an Ludwig Kaas gerichteten Antwort Carl Schmitts ---- 3. Ein Rundfunkgespräch vom 1. Februar 1933 ---- Voetnoten bij Deel II ---- DEEL III: ---- Zweite Fortsetzungsliste der C.S.-Bibliographie vom Jahre 1959 ---- Vorbemerkung ---- A. Bibliographie der eigenen Arbeiten (Nr. F 1 - Nr. F 56) ---- 1. Bücher und selbständige Schriften (Nr. F 1 bis Nr. F 11 a) ---- 2. Aufsätze (Nr. F 12 bis Nr. F 39) ---- 3. Uebersetzungen seiner Arbeiten (Nr. F 40 bis Nr. F 56) ---- B. Widmungen an C.S. (Nr. F 57 bis Nr. F 61) ---- C. Schrifttum über C.S. (Nr. F 62 bis F 433) ---- 1. Bücher und selbständige Schriften, die sich mit Arbeiten von C.S. befassen (Nr. F 62 bis Nr. F 69) ---- 2. Aufsätze die sich mit Arbeiten von C.S. befassen (Nr. F 70 bis Nr. F 173) ---- 3. Bücher und selbständige Schriften mit kennzeichnenden Hinweisen auf C.S. (Nr. F 174 bis Nr. F 301) ---- 4. Aufsätze mit kennzeichnenden Hinweisen auf C.S. (Nr. F 302 bis Nr. F 433) ---- Samenvatting - Zusammenfassung - Summary - Resume -Riassunto - Resumo - Rezjume - Resumen ---- Personalia. // Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Doroti?; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; ? 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird. Er gilt als einer der bekanntesten, wirkmächtigsten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts. Schmitts Denken kreiste um Fragen der Macht, der Gewalt und der Rechtsverwirklichung. Neben dem Staats- und Verfassungsrecht streifen seine Veröffentlichungen zahlreiche weitere Disziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie, Theologie, Germanistik und Philosophie. Sein breitgespanntes Œuvre umfasst außer juristischen und politischen Arbeiten weitere Textgattungen wie Satiren, Reisenotizen, ideengeschichtliche Untersuchungen oder germanistische Textinterpretationen. Als Jurist prägte er eine Reihe von Begriffen und Konzepten, die in den wissenschaftlichen, politischen und allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen sind, etwa "Politische Theologie" (1922), "Freund-Feind-Unterscheidung" (1927), "Verfassungswirklichkeit" (1928), oder "dilatorischer Formelkompromiss" (1931). ? (wiki)