Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XIII, 282 S. Originalleinen.
Bemerkung:
Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - INHALTSÜBERSICHT -- Vorbemerkung -- Basel (1870) Nr. 1 u. 2 -- Rom (1875) Nr. 3 u. 4 -- Dresden (1875) Nr. 5 -- Verona (1876) Nr. 6 -- Mailand (1876) Nr. 7 -- Kempten (1877) Nr. 8 -- München (1877) Nr. 9-16 -- Nürnberg (1877) Nr. 17 -- Frankfurt (1877) Nr. 18 -- Gravedona (1878) Nr. 19 -- Brescia (1878) Nr. 20 u. 21 -- Mantua (1878) Nr. 22 -- Bologna (1878) Nr. 23-25 -- Mailand (1878) Nr. 26 -- London (1879) Nr. 27-36 -- Paris (1879) Nr. 37 u. 38 -- Basel (1880) Nr. 39-45 -- Strassburg (1880) Nr. 46 -- Frankfurt (1880) Nr. 47 -- Basel (1880-1882) Nr. 48-66 -- Berlin (1882) Nr. 67 -- Basel (1882) Nr. 68-72 -- Rom (1883) Nr. 73 -- Basel (1883-1889) Nr. 74-95 -- (Auszug:) VORBEMERKUNG Die im Folgenden der Hauptsache nach zur Publi- kation gelangenden Briefe Jakob Burckhardts an einen Architekten sind an den aus einer angesehenen Basler Familie stammenden Herrn Max Alioth gerichtet. In der Nähe von Basel, in Arlesheim, wo sein Vater eine Floret- spinnerei hatte, 1842 geboren, besuchte Max Alioth das Gymnasium in Basel, an dessen obersten Klassen Jakob Burckhardt von 1858 bis 1883 den Geschichtsunterricht erteilte, eine Tätigkeit, die er neben seinen Vorlesungen an der Universität als Lehrer der Geschichte und der Kunstgeschichte mit tiefer innerer Befriedigung versah. Alioth hat diesen Unterricht Burckhardts kaum noch genossen, da er schon 1858 nach Lausanne an die In- genieurschule kam. 1861 erwarb er sich sein Diplom. Aber die Architektur übte dann eine so starke Anziehungs- kraft auf ihn aus, dass er sich in Berlin gründlichen architektonischen Fachstudien unter Adler, Strack, Böt- ticher u. a. widmete. Adler besonders nahm sich seiner an. Fruchtbare Freundschaften mit schweizerischen und deutschen Studierenden wurden geschlossen; Heinrich von Geymüller, der sich später als Erforscher der Ge- schichte der Renaissancearchitektur so reiche Verdienste erworben hat, ein Vetter Alioths, trat diesem in Berlin besonders nahe. Von deutschen Freunden sei der ausge- zeichnete Architekt Wallot vor allem genannt.