Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
114 Seiten; graph. Darst.; 23 cm; fadengeh. Broschur.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; minimale Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Erstausgabe / EA. - Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; ? 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts. Er leistete maßgebliche Beiträge zur Prädikatenlogik (Vollständigkeit und Entscheidungsproblem in der Arithmetik und der axiomatischen Mengenlehre), zu den Beziehungen der intuitionistischen Logik sowohl zur klassischen Logik als auch zur Modallogik sowie zur Relativitätstheorie in der Physik. // Stephen Cole Kleene (* 5. Januar 1909 in Hartford, Connecticut; ? 25. Januar 1994 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Logiker. Er gilt als einer der Begründer der theoretischen Informatik, besonders der formalen Sprachen und der Automatentheorie // John Barkley Rosser Sr. (* 6. Dezember 1907 in Jacksonville, Florida; ? 5. September 1989 in Madison, Wisconsin) war US-amerikanischer Logiker und Mathematiker. ? (wiki) // INHALT : Einleitung. ------ A. Intuitiver Zugang zum Gödelschen Unvollständigkeitstheorem: Die Antinomie von Richard ------ B. Die Gödelschen Theoreme. ------ 1. Das formale System ZL. ------ 2. Die Theoreme von Gödel. ------ 3. Primitiv rekursive Funktionen und Prädikate. ------ 4. Die Arithmetisierung der Metatheorie. ------ C. Die Unentscheidbarkeit der Quantifikationstheorie (Theorem von Church). ------ Vorbemerkungen. ------ 5. Allgemein-rekursive Funktionen. ------ 6. Der Gleichungskalkül von Kleene. ------ 7. Die schematische Funktionentheorie von Quine. ------ 8. Das Theorem von Church (nach Quine). ------ D. Die Verallgemeinerungen von Kleene. ------ 9. Das Kleenesche T-Prädikat. ------ 10. Das Aufzählungstheorem und seine Konsequenzen. ------ 11. Das Normalformentheorem. ------ 12. Algorithmische Theorien und das Theorem von Church in der Fassung von Kleene. ------ 13. Rekursive Auf zählbarkeit, Beweisverfahren und das verallgemeinerte Gödelsche Theorem. ------ 14. Die symmetrische Form des verallgemeinerten Gödelschen Theorems und die Unentscheidbarkeit der elementaren Zahlentheorie ------ 15. Zusammenfassung. ------ E. Anhang. ------ 16. Die Gödelsche /ß-Funktion. ------ 17. Primitiv rekursive und arithmetische Prädikate und der zahlentheoretische Formalismus. ------ Literaturverzeichnis. ------ Namen- und Sachverzeichnis.