Beschreibung:

11 Blatt Kartenbox, 11 Blatt

Bemerkung:

Box etwas gedunkelt und bestoßen, sonst gut erhalten, die 11 Zeichnungen sind vollständig, sauber, gut erhalten, ohne Einrisse, keine Angaben zu Ort, Verlag, Ausgabedatum, ca. um 1900. Die Woermann-Linie war eine Hamburger Reederei. Sie bestand von 1885 bis 1941 und zählte zu ihrer Zeit zu den bedeutendsten Reedereien in der Afrikafahrt. Sie hatte ihren Firmensitz ab 1899 im sogenannten Afrikahaus in der Großen Reichenstraße. Sie war zeitweilig die größte Privatreederei der Welt. Seit 1898 betrieb die Woermann-Linie fünf Linien nach West- und Südwestafrika. Letzteres wurde allerdings seit 1900 auch von der mit Woermann verbundenen DOAL angelaufen. Bis 1900 hatte die Woermann-Linie keine Passagierschiffe als Neubauten in Auftrag gegeben, sondern dafür gebrauchte Schiffe meist von der Hamburg Süd angekauft. Die ersten Passagierschiffsneubauten wurden 1900/1901 von D.J. Dunlop & Co in Port Glasgow mit den 4.000 BRT großen Schwesterschiffen Ernst Woermann und Hans Woermann geliefert, die über 100 Fahrgäste in drei Klassen transportieren konnte und eine Dienstgeschwindigkeit von 10,5 kn hatten. Dies war der letzte Bauauftrag der Reederei im Ausland. Die Palatia war das dritte Schiff der Hapag, das den lateinischen Namen der Kurpfalz trug. Das erste Schiff mit diesem Namen war ein beim Stettiner Vulcan gebauter kleiner P-Dampfer (6.687 BRT, 1895 bis 1905 im Dienst), das zweite ein in Flensburg gebauter Brasilien-Frachter von 3.558 BRT aus dem Jahr 1912, der 1917 von Brasilien beschlagnahmt wurde und noch im selben Jahr durch ein deutsches U-Boot versenkt wurde. Zweischraubendampfer "Rhein".