Beschreibung:

490 S. , Hardcover/Pappeinband

Bemerkung:

Fresh and clean hardcover copy in good condition. Frisches und sauberes Hardcover-Exemplar in gutem Zustand. Inhalt: Kapitel I Diderot und die Deutschen - Kapitel II Der Theoretiker des ?D ramas? - 1. Die ersten Schritte - a) Das gesellschaftliche und literarische K lim a --b) Erste Reaktionen - c) Lessing übersetzt »Das Theater des Herrn D id ero t« - d) Schnelle Verbreitung der beiden D ram en - e) Hamanns dramatische Id e e n - f) Erfolgreich besiegte W iderstände - g) »Minna von Bamhelm« und die »Hamburgische Dramaturgie« - -2. Der Durchbruch des Dramatikers D iderot - a) W ieland - b) H erder - c) Das Weiterleben des ?Dram as? in den Kreisen der A ufklärer - d) Emanzipation des deutschen Theaters um 1774?1775 - e) Diderots Stellung nach 1780 - 3. Der Kampf der Romantik gegen das bürgerliche D ra m a - Kapitel III Der E nzyklopädist und ?aufgeklärte? - 1. »Encyclopédie« und A u fk läru n g - 2. Diderot, der ?Enzyklopädist? - 3. Im Widerstreit der M einungen - 4. Die Revolution und das ?enzyklopädistische Komplott? - Kapitel IV Der ?moralische? E rzähler und E ssayist - 1. In der Schattenzone - 2. Die ?Moralischen Erzählungen? - 3. Der Streit Diderot ?Rousseau und der »Essai sur la vie de Sénèque - Kapitel V Der R om anschriftsteller - 1. Der ?erotische? Erzähler: »Les Bijoux indiscrets« - 2. Das erste Ineditum: »Jacques le fataliste « - 3. Das protestantische Deutschland und »La R eligieuse« - 4. Ein Seitenblick: die »Regrets« und die kleinen Erzählungen - 5. Eine aufsehenerregende Entdeckung: »Le Neveu de Rameau« ??Ju wel? oder ?unwürdige Arbeit? ? - a) Die Geschichte der P ublikation - b) Die Bedeutung des »Neveu« in den Augen Schillers und Goethes - c) Das Echo in D eutschland - d) Das literarische Nachleben des »Neveu de R a m e a u - Kapitel VI D er Äs t h e t ik e r - 1. Der Kunstkritiker - a) Goethe als Kommentator und Kritiker D iderots - b) Rückwirkungen des »Essai« und der »S alo n s - 2. Der Literaturkritiker - 3. Der »Paradoxe sur le C om edien«- Kapitel VII Der Philosoph - 1. Erste Entdeckung: die »Pensees philosophiques« - 2. Die »Lettre sur les aveugles«: Philosophie oder Psychologie? - 3. Gut auf genommen: die »Lettre sur les sourds et muets« - 4« Vorbehalte und Mißverständnisse - 5. Der Philosoph Diderot nach 1 7 7 5 - 6. Umlaufende I n e d ita - 7. Nach der Revolution: ein Denker des U m sturzes - 8. Letzte Nachwehen - Kapitel VIII Die Legende von Diderot