Beschreibung:

105 S. kart.

Bemerkung:

Widmung des Autors auf der Innenseite des vorderen Einbands mit Tinte. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - (Auszug:) Vorwort Die romanischsprachigen Länder Frankreich, Italien, Portugal und Spanien haben (Bildungs-)Reisende aus dem deutschen Sprachraum seit Jahrhunderten fasziniert. Denken wir an Goethes fast zweijährige Reise durch Italien (1786-88)! Worin die Faszination dieser inzwischen traditionellen romanischen Urlaubsländer liegt, ist nur schwer zu beschreiben. Sicher ist es nicht nur das Klima, das jährlich Millionen von Mitteleuropä-ern anlockt. Der Reiz des Fremden und bald doch so Vertrau-ten liegt auch in der Lebensart, der Kultur, der jeweiligen Spra-che und nicht zuletzt in den Vornamen der Menschen, mit de-nen wir zusammentreffen. Das vorliegende Büchlein wendet sich an den Laien, nicht an den Philologen; es soll all jenen ein zuverlässiger Helfer sein, die sich schnell informieren wollen, woher diese Vornamen stammen und was sie bedeuten, - oder vielleicht ihrem Kind einen romanischen Vornamen geben wollen. Es wurden nicht nur die derzeit beliebtesten Vornamen aufge-nommen, sondern auch solche von bedeutenden historischen Persönlichkeiten, die z.T. heute weniger gebräuchlich sind (wie z.B. im Fall des italienischen Philosophen Giordano Bruno), aber auch inzwischen veraltete Vornamen, wenn sie in den übrigen romanischen Sprachen noch geläufig sind (vgl. z.B. französisch Anselme). Zeitgenössische nicht-romanische Namen (häufig die Vorna-men bekannter Schauspieler) werden ebenfalls aufgeführt, wenn sie bei der Namengebung eine gewisse Beliebtheit errei chen. Teilweise existieren einheimische und fremde Formen nebeneinander, wie z.B. in Frankreich Timothé(e) neben eng-lisch Timothy. Die Einträge sind nach männlichen und weiblichen Vornamen und innerhalb dieser Einteilung alphabetisch geordnet. In Klammern nach dem Namen befindet sich das jeweilige Kürzel für die betreffende Sprache. Neben den spanischen Namen fin-det man auch - soweit vorhanden - die katalanischen Entspre-chungen, da die autonome Region Katalonien über eine lange Namentradition verfügt und sich katalanische Namen, die wäh-rend der Franco-Diktatur verboten waren, heute zunehmender Beliebtheit erfreuen. Für Ergänzungen und Korrekturen bedanke ich mich bei Luciano Caetano da Rosa, Ariel Magnus, Christophe Schaum-burg, Josep Termens und Roberto Ubbidiente. ISBN 9783933516114