Preis:
80.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
80.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
801 S. Pp.
Bemerkung:
Der Einband des Buches ist stark berieben und weist einige Bestoßungen auf. Die Seiten sind teils sehr stark fleckig. - "David Friedrich Strauß (* 27. Januar 1808 in Ludwigsburg; ? 8. Februar 1874 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und evangelischer Theologe. Damals erregte er durch seine 1835-1836 erschienene Schrift Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet[1] Aufsehen. Strauß wandte dort das auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften begründete und bereits zur Erklärung alttestamentlicher und einzelner neutestamentlicher Erzählungen benutzte Prinzip des Mythos auch auf den gesamten Inhalt der evangelischen Geschichte an, welche er als Produkt des unbewusst nach Maßgabe des alttestamentlich jüdischen Messiasbildes dichtenden urchristlichen Gemeingeistes deutete. Die inhaltlich Hermann Samuel Reimarus nahestehende Schrift sorgte dennoch für eine ungewöhnliche Kontroverse. Die Erwiderungen bildeten eine eigene Literatur, in der kaum ein theologischer und philosophischer Name von Bedeutung fehlte." (Wikipedia.) - Einleitung Die Genesis des mythischen Stand-punkts für die evangelische Geschichte - - Nothwendige Ausbildung verschiedener Erklärungsweisen heiliger Geschichten - - Verschiedene Deutungen der Göttersagen bei den Griechen - - Allegorische Auslegung bei den Hebräern Philo - - Die allegorische Auslegung unter den Christen Origenes - - Uebergang zur neueren Zeit Die Deisten und Naturalisten des ten und ten Jahrhunderts; der Wolfenbüttelsche Fragmentist - - Die natürliche Erklärungsart der Rationalisten EICHORN PAULUS - - KANT'S moralische Interpretation - - Entstehung der mythischen Auffassungsweise der heil Geschichte, zunächst in Bezug auf das A T - - Die mythische Erklärungsweise in ihrer Anwendung auf das N T - - Der Begriff des Mythus in seiner Anwendung auf die heil Geschichte von den Theologen nicht rein gefasst - - II Der Begriff des Mythus nicht umfassend genug angewendet - - Bestreitung der mythischen Ansicht von der evangelischen Geschichte - - Möglichkeit von Mythen im M T nach äusseren Gründen - Die Möglichkeit von Mythen im N T nach inne ren Gründen - - Kriterien des Mythischen in der evangelischen - - Erster Abschnitt Die Geschichte der Geburt und Kindheit Jesu - - Erstes Kapitel Verkündigung und Geburt des Täufers - - Die Erzählung des Lukas und deren unmittelbare, supranaturalistische Auffassung - - Die natürliche Deutung der Erzählung - - Die mythische Ansicht von der Erzählung auf verschiedenen Stufen - - Zweites Kapitel Jesu Davidische Ab- kunft nach zwei Stammbäumen - - Die beiden Genealogieen Jesu ohne Bezug auf einander betrachtet - - Vergleichung beider Genealogieen Versuche, ih- ren Widerstreit zu lösen- - - Die Genealogieen unhistorisch - - Drittes Kapitel Verkündigung der Empfängni?s Jesu; Benehmen Josephs; Besuch der Maria bei Elisabet - - Abri?s der verschiedenen, kanonischen und apo- kryphischen Berichte - - Abweichung der beiden kanonischen Evangelien in Bezug auf das Formelle der Verkündigung - - Inhalt der Engelsbotschaft Erfüllung der Weissagung des Jesaia Jesus durch den heiligen Geist erzeugt Kritik der orthodoxen Ansicht - - Rückblick auf die Genealogieen.