Beschreibung:

Imperial-Folio. 2 Bll., 321 Seiten u. Tafeln. Roter Halbchagrinledereinband mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (berieben u. beschabt, etwas fleckig).

Bemerkung:

Posthume Edition mit der Edierung des letzten Heftes von Ernest Vinet des von 1844-1853 in Lieferungen erschienen Werkes. - Raoul Rochette (1789-1854) war ein französischer Klassischer Archäologe. Als Archäologe und Spezialist für Keramik, Epigraphik und Numismatik war er der führende Altertumswissenschaftler im Frankreich seiner Epoche. Von 1818 bis 1848 war er Konservator an der Pariser Bibliothèque royale und Vorreiter der vergleichenden Archäologie und Kunstgeschichte. Die prachtvollen Tafeln zeigen Wandbilder und -ansichten aus Pompeji: 1. Jupiter und Juno auf dem Berg Ida - 2. Neptun und Amymone - 3. Bacchus und Ariadne auf Naxos - 4. Wandansicht im Augustustempel - 5. Apoll & Daphne - 6. Bacchus und Ariadne - 7. Herkules und Iole - 8. Wandansicht im Venustempel - 9. Adonis stirbt in den Armen der Venus - 10. Hermaphrodite - 11. Paris-Urteil - 12. Wandansicht in der Casa della Caccia antica - 13. Daedalus und Parsiphae- 14. Danae auf der Insel Serifos - 15. Hylas mit den Nymphen - 16. Wandansicht in der Casa della Caccia antica - 17. Io in Ägypten - 18. Mars und Venus - 19. Herkules bei Omphale - 20. Achill auf Scyros (1) - 21. Achill auf Scyros (2) - 22. Medea mit den Kindern - 23. Dirce - 24. Haus des Saturninus/Die schwarze Wand in Pompeji - 25. Cassandra und Priamus - 26. Perseus und Andromeda - 27. Theseus und Ariadne - 28. Die drei Personifikationen Europas, Asiens und Afrika. - Seidenhemdchen und die Seiten im breiten weißen Rand meist stockfleckig, wenige Tafeln papierbedingt gering gebräunt, die Abbildungen vorwiegend sauber und im prachtvollen und leuchtenden Kolorit. Folio-oben