Beschreibung:

341 S. Broschiert.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die medienhistorische Bedeutung der Renaissance: Menschmedien und Amüsement -- Gestaltungsmedien und Kunst -- Schreibmedien und Bildung -- Frühkapitalismus und die multifunktionale Rolle des Mediums Brief: Briefliche Kommunikation und Wirtschaft -- Die Institutionalisierung der Post als kapitalistisches Gewerbe -- Medien der Ständegesellschaft in der Stadt: Vom Legaten über den Herold zum Ausrufer -- Vom Lehrer über den "Handwerker" zum Staatsbeamten -- Meistersinger, Straßenballadensänger, Bänkelsänger, Opernsänger -- Vom Medium Fest zum Karneval -- Medien auf dem Land bis zur Zeit der Bauernkriege: Das Fest -- Der Erzähler/die Erzählerin -- Flugblatt und Flugschrift -- Der Kalender -- Reformation und Gegenreformation im Licht der Mediengeschichte: Der Prediger -- Der Brief -- Das Flugblatt -- Die Flugschrift -- Das Buch -- Der Sänger -- Das Theater -- Das Propagandamedium Flugblatt bis zum 30jährigen Krieg -- Die Medienkultur des Absolutismus -- Die Zeitung als Schlüsselmedium frühbürgerlicher Öffentlichkeit im 17. Jahrhundert: Die Wurzeln der Zeitung -- Frühe Chronologie -- Die Verbreitung in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Die Zeitung als Forum frühbürgerlicher Öffentlichkeit -- Die Medien Wand und Plakat: geistliche, politische, soziale und wirtschaftliche Funktionen -- Der Druck: der Brief, das Blatt, das Heft, der Kalender, die Zeitung, das Plakat - und auch das Buch -- Ausdifferenzierung des Print- und Buchmarkts nach Handlungsrollen -- Formen- und Funktionenwandel des Druckmediums Buch. ISBN 3525207875