Beschreibung:

417 S.; Illustr.; 22 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Ex. - Französisch. - Roger, comte de Bussy-Rabutin (* 18. April 1618 auf dem Château d'Épiry in Saint-Émiland; ? 9. April 1693 in Autun) war ein französischer Offizier und Schriftsteller. Bussy-Rabutin war ein Cousin der Marquise von Sévigné. Er diente seit seinem 16. Lebensjahr im Regiment seines Vaters. Er stieg zügig bis zum Lieutenant-général auf, verfeindete sich dann aber mit Marschall Turenne und musste die Armee verlassen. Er ging an den königlichen Hof, wo ihm jedoch ein Spottgedicht auf die Liebschaft König Ludwigs XIV. mit Madame La Vallière die königliche Ungnade zuzog. Er wurde wegen seines Buches Histoire amoureuse des Gaules (Lüttich, 1665) ein Jahr lang in der Bastille inhaftiert und anschließend auf seine Güter (Schloss Bussy-Rabutin) verbannt. Erst nach 16 Jahren durfte er wieder in Versailles erscheinen. Bussy-Rabutin kehrte später nach Burgund zurück und schrieb seine Mémoiren (2 Bände, 1696) und Lettres (7 Bände, Paris, 1697 und 1709). Bekannt wurde sein 1677 an den Grafen von Limoges gerichtetes Wort Gott ist für gewöhnlich mit den starken Bataillonen durch die Nachzitierung Friedrichs des Großen. Roger de Bussy-Rabutin starb am 9. April 1693 in Autun. ... (wiki) // INHALT : PREFACE. ---- CHRONOLOGIE. ---- CHAPITRE PREMIER. - Les Sires de Rabutin ---- II. - Premieres armes. ---- III. - L'air du temps. ---- Iv. - L'Age d'or. ---- V. - L'implacable machination. ---- VI. - Jusqu'a la mort. ---- BlBLIOGRAPHIE. ---- INDEX. ISBN 2080604171