Beschreibung:

VI, 1078 S., Abb. Halbleder.

Bemerkung:

Vorbesitzer Vermerk auf dem Vorsatz mit Fineliner, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Frakturschrift. - Inhalt. -- Erster Abschnitt. Die älteste Dichtung -- Zweiter Abschnitt. Die geistliche Dichtung -- Dritter Abschnitt -- Das Zeitalter der Kreuzzüge und der Hohenstaufen -- Vierter Abschnitt. Der Minnegesang und die Minnesänger -- Fünfter Abschnitt. Das hösische Heldengedicht -- Sechster Abschnitt. Der volkstümliche Heldengesang -- Siebenter Abschnitt. Sinken und Verfall der hösischen Dichtung -- Achter Abschnitt. Das Volkslied und seine Eigenart -- Neunter Abschnitt. Der Sieg der Lehrhaftigkeit in der Litteratur -- Zehnter Abschnitt. Die Dichtung im Bürgertum -- Elster Abschnitt. Das geschichtliche Volkslied -- Zwölfter Abschnitt. Die deutsche Prosa im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert -- Dreizehnter Abschnitt. Zeitalter der Erfindungen und Entdeckungen -- Vierzehnter Abschnitt. Der Humanismus -- Fünfzehnter Abschnitt. Volksschriften und Satiren bis zum Beginn der Reformation -- Sechzehnter Abschnitt. Die Litteratur der Reformationszeit Siebzehnter Abschnitt. Das evangelische Kirchenlied -- Achtzehnter AbschnittHans Sachs. Die Fabel- und Schwankdichtung -- Neunzehnter Abschnitt. Das Drama und die Prosa bis 1550 -- Zwanzigster Abschnitt. Die erzählende Litteratur. (Johann Fischart.) -- Einundzwanzigsler Abschnitt. Das Drama von 1550 bis 1620 -- Zweiundzwanzigsler Abschnitt. Sprachgesellschaften. (Weltliche und geistliche Lyrik.) -- Dreiundzwanzigsler Abschnitt. Die letzten Vertreter des volkstümlichen Geistes. (Die Satire.) -- Vierundzwanzigsler Abschnitt. Der Verfall der Poesie. (Die Lyrik -- .) Fünfundzwanzigster Abschnitt. Der Verfall im Roman und im Drama. (Anzeichen eines frischeren Geistes.) -- Sechsundzwanzigfter Abschnitt. Die ersten Jahrzehnte des achtzehnten Jahrhunderts -- Siebenundzwanzigfler. Abschnitt. Gottsched und die Schweizer. (Die Mitarbeiter der Bremer Behträge.) -- Achtundzwanzigner Abschnitt. Der Beginn der Empfindsamkeit. (Friedrich Gottlieb Klopstock.) -- Neunundzwanzigler Abschnitt. Das Erwachen des nationalen Bewußtseins -- Dreißigler Abschnitt. Der Beginn der neuen Renaissance. (Winckelmann.) -- Einunddreißigfter Abschnitt. Lessing -- Bweiunddreißigner Abschnitt. Mendelssohn. Lavater. Wieland. Der Göttinger Hainbund. -- Dreiunddreißigsler Abschnitt. Hamann und Herder -- Vierunddreißigfler Abschnitt. Die neue Lyrik -- Fünfunddreißigler Abschnitt. Homer in Deutschland. (Die Idylle.) -- Sechsunddreißigner Abschnitt. Das Drama der Stürmer -- Siebenunddreißigfter Abschnitt. Prosaiker. (Gegner der Kraftgenies. Der Nachhall der Revolution.) -- Achtunddreißigsler Abschnitt. Kant. Goethe und Schiller als Vollender der litterarischen Bestrebungen des Jahrhunderts -- Neununddreißigsler Abschnitt. Goethe -- Vierzigsler Abschnitt. Schiller -- Einundvierzigsler Abschnitt. Zeitgenossen Goethes und Schillers -- Bweiundvierzigsler Abschnitt. Anfänge und Entwickelung der Romantik -- Dreiundvierzigler Abschnitt Die deutsch-patriotische Romantik. (Die Halbromantiker) -- Bierundvierzigfter Abschnitt. Einige Prosaiker der Romantik. Die populären Wissenschaften. -- Die Poesie der Restaurationszeit -- Fünfundvierzigler Abschnitt. Das junge Deutschland und die Tendenzdichtung -- Sechsundvierzigsler Abschnitt. Dramatiker, volkstümliche Strebungen, die Kunstnovelle, Unter haltungsschriften, Lyrik und Epos bis 1870 -- Siebenundvierzigler Abschnitt. Ein Überblick. (Die Zeit von 1870-1880.) -- Achtundvierzigsler Abschnitt. Ein Versuch. (Die Zeit von 1880-1896.) -- Beilagen. -- Walther von der Vogelweide. Miniatur aus der Manessischen (Heidelberger) Liederhandschrift (Titelbild). -- Eine Seite aus dem Codex argenteus drs Wulfila -- Das Wessobrunner Gebet -- Faksimile aus der Handschrift des Heliand Stücke aus der Bilderhandschrift der Genesis -- Miniatur zur "Eneit" -- Ans der Hohenems. Lahbergischen Nibelungenhandschrift, Strophe 667-679 -- Aus der Handschrift von Thomasin de Birclarins Lehrgedicht "Der Welsche Gast" -- Bruder Berthold von Regensburg predigt vor einer Kirche. Miniatur aus der Handschrift der k. k. Hof-bibliothek in Wien. -- Lied Oswalds von Wolkenstein aus dem Jahre 1425. Nach Könnecke Anfang der ersten Gutenbergschen 42 zeiligen Bibel -- Eine Seite aus der ersten Ausgabe des "Narrenschiff" von 1494 -- Martin Luther. Nach Lucas Cranach -- Titel und erste Seite des ersten Wittenbergischen evangelischen Gesangbüchleins Übersehung der ersten eilf Verse des 34. Psalmes in Luthers Originalniederschrift -- Titel der ersten Husgabe von B. Waldis "Esopos" Titel der ersten Ausgabe von Kaspar Scheidts "Deutscher Grobianus" -- Titel des "Sanftenfels" von Matthäus Friederich Titel der zweiten Ausgabe des "Kollwagenbüchleins" von Georg Wickram -- Titel der ersten Husgabe von Jakob Freys Schwanksammlung "Die Gartengesellschaft" -- Titel der ersten Hammlung der "Englischen Comödien und Tragödien" (1620) -- Gedicht Georg Nenmarks. Jatsimile der eigenhändigen Niederschrift Albrecht von Haller. Nach einem Schwarzkunstblatt von J. J. Haid Eigenhändiger Brief Klopstocks -- Klopstock in seiner lekten Lebenszeit. Nach dem Original von Hardorff Brief Lessings an Christian Ewald von Kleist vom 14. März 1758 -- Eine Seite aus Lessings Original: Handschrift der "Minna von Barnhelm" Gotthold Ephraim Lessing im 42. Lebensjahre. Nach dem Gemälde von A. Graff Titel und Anfang des "Cid" in Herders eigenhändiger Handschrift -- Grief von Matthias Claudius vom 32. März 1777 an Johann Martin Miller Aus der eigenhändigen Niederschrift von Vossens "Luise" -- Brief Goethes von Anfang November 1772 an Johann Christian Kestner Brief Wielands vom 9. September 1776 an Joh. Heinrich Werck -- "Trost in Thränen." Gedicht von Goethe. Wiedergabe der Handschrift des Dichters -- Brief von Goethes Mutter an Bettina Brentano vom 18. Juni 1807 -- Goethe im 83. Cebensjahre. Nach dem Leben von C. A. Schwerdgeburth -- Schiller im 28. Lebensjahre -- Kufang des dritten Aktes des "Don Carlos". Eigenhändiges Konzept des Dichters aus dem Jahre 1784 Gratulationsbrief Schillers bei Theodor Körners Geburt -- Schillers Berglied" (1804). Faksimile der eigenhändigen Niederschrift Brief Friedrich von Matthisons vom 18. Oktober 1803 an Johann Martin Miller -- Anfang von jebels alemannischem Gedichte "Der Nachtwächter". Nach der Originalniederschrift -- Anfang von Hamlets Monolog "Sein oder Nichtsein" in der Übersesung A. W. von Schlegels Andersens Ballade "Der Müllerbursch" in Chamissos Übersetzung -- Gedicht "Die drei £." von EM. Arndt. Jaksimile der Originalhandschrift -- Uhlands eigenhändige Niederschrift seines Gedichts, Des Knaben Berglied" Brief Ludwig Uhlands vom 20. Mai 1839 an Organist C. Becker in Leipzig Gedicht Franz Grillparsers in eigenhändiger Niederschrift -- Faksimile von Heinrich Heines eigenhändiger Niederschrift der "Tragödie" -- "Das Posthorn." Gedicht von Lenan. Fatsimile der eigenhändigen Niederschrift -- Brief Oskar von Redwik' vom 11. Juli 1869 an eine Dame über seinen Noman "Hermann Stark" -- Brief Friedrich Hebbels vom 6. Oktober 1851 an den Pramaturgen und Ästhetiker Heinr. Theod. Nötscher Brief Robert Hamerlings vom 31. März 1888 -- Brief Friedrich von Bodenstedts vom 29. März 1856 an 6. v. Putlik ,,Abschied vom Seegestade." Gedicht von Martin Greif. Faksimile der Originalhandschrift.