Beschreibung:

617 S. Halbleder.

Bemerkung:

Stark gebräuntes Ex. mit beriebenem und leicht beflecktem Einband. Die Seiten sind sauber. - §1. Begründung der Einleitungswissenschaft 1. Die patristische Zeit. - - 2. Das Mittelalter und die Reformation. - - 3. Richard Simon. - - 4. Joh. Dav. Michaelis. - - §2. Kritik und Apologetik - - Semler. - - Hänlein. - - Schmidt. - - 2. Eichhorn. Hug. - - 3. Schleier- - - 1. macher. de Wette. Credner. 4. Guericke. Olshausen. Neander. - - § 3. Die Tübinger Schule und ihre Gegner. - - 78 - - 1. Ferdinand Christian v. Baur. 2. Zeller. Schwegler. Ebrard. Lechler. 4. Bleek. Ewald. Reuss. Ritschl. - - 3. Thiersch. - - § 4. Der gegenwärtige Stand der Wissenschaft - - 1. Hilgenfeld. Holsten. Volkmar. - - 2. Die neuere kritische Schule. - - 3. Die apologetischen Richtungen. 4. Aufgabe und Methode der Ein- - - leitungswissenschaft. - - Erster Theil. - - Entstehungsgeschichte des NTlichen Kanon. - - §5. Der Kanon der Herrnworte. - - 1. Christus und die Apostel. 2. Entstehung eines NTlichen - - Schriftthums. 3. Das A. T. und die Herrnworte. 4. Der Kanon der Herrnworte. 5. Die mündliche Ueberlieferung als Quelle der Herrnworte. 6. Aelteste Spuren der schriftlichen Evangelien. 7. Das vierte Evangelium und die Briefe Johannis bei den apostolischen Vätern. - - § 6. Die ältesten Spuren der NTlichen Briefe. - - 1. Erwähnung NTlicher Briefe bei den apostolischen Vätern. - - 2. Die apostolische Autorität bei den apostol. Vätern. 3. Spuren und Polykarp. 6. Die Clemenshomilie und die Didache. 7. Die Verbreitung der NTlichen Briefe - § 7. Der Evangelienkanon - - 1. Die Denkwürdigkeiten der Apostel bei Justin. 2. Der Gebrauch der synoptischen Evangelien bei Justin. 3. Das vierte Evangelium bei Justin. 4. Die apostolischen Schriften bei Justin. 5. Anerkennung und Bestreitung des vierten Evangeliums. 6. Tatian's Diatessaron. Die Entstehung des Evangelienkanon. 7. Die NTlichen Briefe bei den Apologeten - - § 8. Der Kanon der apostolischen Lehrüberlieferung - - 1. Die mündliche apostolische Lehrüberlieferung. 2. Die Ge- heimtradition der Häretiker. 3. Der Rückgang der Häretiker auf die apostolischen Schriften. 4. Die Schriftfälschungen der Häre- tiker. 5. Die Schriftkritik der Häretiker. 6. Der Kanon des Marcion. 7. Die Erhebung der apostolischen Schriften zum Range heiliger Schriften - - § 9. Das Neue Testament am Ende des zweiten Jahrhunderts - - 1. Das Neue Testament und seine Theile. 2. Die Evangelien. 3. Die Apostelgeschichte. 4. 5. Die apostolischen Briefe. 6. Die Apokalypsen. 7. Das Neue Testament am Ende des zweiten Jahrhunderts - - § 10. Die Anfänge der Neutestamentlichen Kanonbildung - - 1. Das Prinzip der Kanonbildung. 2. 3. Das muratorische Frag- ment. 4. Das Abendland im dritten Jahrhundert. 5. Grundsätze der Kanonbildung bei Origenes. 6. 7. Anwendung derselben auf die NTlichen Schriften - - § 11. Der Abschluss des Kanon im Morgenlande - - 1. Die Zeit nach Origenes. 2. Die Eintheilung der NTlichen Schriften bei Eusebius. 3. Die Homologumena bei Eusebius. 4. Die Antilegomena bei Eusebius. 5. Die Kanonverzeichnisse des vierten Jahrhunderts. 6. Die kanonischen Bücher des N. T.'s. 7. Der rela- tive Abschluss des Kanon im Morgenlande - - § 12. Der Abschluss des Kanon im Abendlande - - 1. Philastrius v. Brescia. 2. Rufin und Hieronymus. 3. Augustin. 4. Der Kanon und der römische Stuhl. 5. Das Mittelalter und das Tridentiner Konzil. 6. Die Reformatoren und die evangelische Kirche - - 7. Die Kritik des Kanon - - Zweiter Theil - - Entstehungsgeschichte der NTlichen Schriften - - Erste Abtheilung. Die paulinischen Briefe - - § 13. Der Apostel Paulus - - 1. Saulus' Abstammung und Jugend. 2. Die Bekehrung. 3. Die Anfänge seiner Missionsthätigkeit. 4. Die erste Missionsreise. 5. Die Entwicklung seines apostolischen Bewusstseins. 6. Die Entwicklung seines heidenapostolischen Bewusstseins. 7. Der Name Paulus - - § 14. Paulus und die Urapostel - - 1. Der Standpunkt der Urapostel. 2. Die Missionsthätigkeit der Urapostel. 3. Der Anlass des Apostelkonzils. 4. Die Gesetzesfrei- heit der Heidenchristen und das Aposteldekret. 5. Die Verabredung über die Missionsgebiete. 6. Der Auftritt in Antiochien. 7. Die Urapostel und Paulus. - - § 15. Paulus als Gemeindegründer - - 1. Paulus in Lykaonien. Timotheus. 2. Die Gründung der gala- tischen Gemeinden. 3. Die Gemeinde zu Philippi. 4. Die Gemeinde meinde zu Korinth - - zu Thessalonich. 5. Paulus in Beroea und Athen 7. Die Rückkehr des Apostels. - - 16. Paulus als Schriftsteller - - 1. Die äussere Bezeugung der Paulusbriefe. 2. Verlorene und untergeschobene Paulusbriefe. 3. Die Urschriften und ihre Erhal- tung. 4. Die Briefform. 5. Die schriftstellerische Eigenthümlichkeit. - - 6. Die Lehreigenthümlichkeit. 7. Die Sprache des Apostels. - - § 17. Die Thessalonicherbriefe - - 1. Die Situation des ersten Thessalonicherbriefes. 2. Analyse des Briefes. 3. Die Kritik des Briefes. 4. Der zweite Thessalonicherbrief. - - 5. Die Kritik des Briefes. 6. Die Missdeutungen von 2. Thess. 2. - - 7. Die apokalyptische Kombination des Paulus. - - § 18. Der Galaterbrief. - - 1. Der zweite Besuch des Paulus in Galatien. 2. Die Verführung der galatischen Gemeinden. 3. Die geschichtliche Situation des Ga- - - laterbriefes. 4-6. Analyse des Galaterbriefes. 7. Paulus in Ephesus. - - Die Zeit des Galaterbriefes. - - §19. Die korinthischen Wirren - - 1. Der Besuch in Korinth und der verloren gegangene Brief dorthin. 2. Gemeindezustände in Korinth. 3. Die Gemeindever- sammlungen und die Gemeindeordnung. 4. Die korinthischen Par- teien. 5. Die Hypothesen über die sogenannte Christuspartei. 6. Die Christusschüler in Korinth. 7. Die Sendung des Timotheus nach Korinth. - - § 20. Der erste Korintherbrief - - 1. Die Gesandtschaft aus Korinth. 2-6. Analyse des ersten Ko- rintherbriefes. 7. Paulus in Troas und Makedonien (die Hypothese von einem verloren gegangenen Zwischenbriefe). - - § 21. Der zweite Korintherbrief - - 1. Nachrichten des Titus aus Korinth. 2. Der Anlass des zwei- ten Korintherbriefes. 3-6. Analyse des zweiten Korintherbriefes. 7. Paulus in Korinth. - - 22. Die Gemeinde zu Rom - - 1. Die geschichtliche Situation des Rõmerbriefes. 2. Die Anfänge der Römergemeinde. 3. Der nationale Charakter der Leser des Rõmerbriefes. 4. Die polemische Auffassung des Briefes. 5. Die konziliatorische Auffassung. 6. Die prophylaktische Auffassung. 7. Der Zweck des Römerbriefe.