Beschreibung:

458 S. Halbleder.

Bemerkung:

Gutes Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gewellt aber sehr gut erhalten. - Einleitung - - Erstes Kapitel: Was ist Willensfreiheit? - - 1. Verschiedene Bedeutung des Wortes Freiheit - - 2. Die Freiheit als Ursachlosigkeit - - 3. Die Freiheit als Abwesenheit äusseren Zwangs - - 4. Die Freiheit als Abwesenheit von Furcht oder Begierde - - 5. Die Willensfreiheit als Tüchtigkeit des Willens - - 6. Die Freiheit als sittliche Vollendung - - 7. Die Willensfreiheit als Wahlfreiheit. - - Zweites Kapitel: Beweis für die Willensfreiheit. - - 1. Aus der Natur des Willens - - 2. Beweis der Willensfreiheit aus Erfahrung - - 3. Die Leugnung der Freiheit führt zur vollendeten Skepsis - - Drittes Kapitel: Die Moralstatistik. - - 1. Begriff und Gegenstand der Statistik überhaupt - - 2. Moralstatistik. Ihr Verhältnis zur Freiheit im allgemeinen - - 3. Abhängigkeit der sittlichen Handlungen von inneren u. äusseren Ursachen. Zivilisation, Religion - - 4. Heiratsfrequenz - - 5. Ungeregelte Geschlechtsgemeinschaft - - I. Die Prostitution - - II. Sittlichkeitsattentate - - III. Uneheliche Geburten - - 6. Kriminalität - - 7. Selbstmord - - Viertes Kapitel: Die Freiheit und die Anthropologie. - - Theorie des Verbrechens - - 1. Die Grundzüge des Lombroso'schen Verbrechertypus - - 2. Seelenleben der Verbrecher - - 3. Die Religion der Verbrecher - - 4. Die Gaunersprache - - 5. Die Literatur der Verbrecher - - II. Kritik der neueren Theorie - - 1. Die Identificierung der Verbrecher mit Irren, Epileptikern und Wilden ist erschlichen - 2. Der Atavismus des Verbrechers ist eine abgeschmackte Behauptung - - 3. Der Verbrecher-Typus - - 4. Tatsachen und Forschungsmethode - - 5. Die Kriminalität des Weibes. - - 6. Eine Modifikation der Lombroso'schen Theorie - - 7. Ein Anti-Lombroso - - Fünftes Kapitel: - - Die Willensfreiheit und die Psychopathologie. - - Sechstes Kapitel: - - Die Willensfreiheit und das Strafmass. - - 1. Die Liszt'sche Schule. - - 2. Absolute Nichtigkeit der Strafe in der deterministischen Theorie - - Siebentes Kapitel: Die Willensfreiheit u. d. physiolog. Psychologie. - - 1. Missglückte Versuche, die Freiheit mit der Physiologie in Ein- klang zu bringen. - - 2. W. Wundt - - 3. H. Münsterberg - - 4. Th. Ziehen. - - Achtes Kapitel - - : Die Willensfreiheit und die Spekulation. - - 1. A. Schopenhauer - - 2. P. Rée - - 3. F. Paulsen. - - 4. Harald Höffding - - 5. Ed. v. Hartmann - - 6. W. Windelband. - - 7. K. Fahrion - - 8. A. Oelzelt-Nevin - - Neuntes Kapitel: Die Willensfreiheitu.d. mech. Weltauffassung. - - 1. Die Freiheit und die Motive - - 2. Die Freiheit und die Verantwortlichkeit - - 3. Die Moralstatistik. - - 4. Das Freiheitsbewusstsein - - 5. Die Freiheit und das Kausalitätsgesetz - - Zehntes Kapitel: Die Willensfreiheit und die Theologie. - - 1. Waldamar Meyer. - - 2. Gustav Hüpeden. - - 3. K. Dunkmann - - Elftes Kapitel: Die sittliche Freiheit. - - 1. Der ethische Individualismus - - 2. Die Ethik des freien Willens - - Schlussergebnis.