Beschreibung:

S. 327-338. Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

Bemerkung:

Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Minimal berieben, Autorenname handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Wie oft habe ich es mir schon gewünscht, einen Namenrufer zur Seite zu haben, wenn mir die altbekannten Namen nicht einfallen, seien es die Namen der neun Musen oder die Namen der Soldatenkaiser des 3. Jahrhunderts oder - der verehrten Kollegen in Heidelberg und Bonn! Es sollte eine mir vertraute Person sein, ein lebendiger Nomenclator, nicht etwa eine Nomenklatur, wie man heute ein vollständiges Verzeichnis der in einer naturwissenschaftlichen Disziplin geltenden Fachwörter nennt. Da gäbe es sehr oft Gelegenheit, aus dem Gedächtnisvorrat des alten Mannes diesen oder jenen Namen herauszurufen. Zwar hat Cicero in seinem menschenfreundlichen Dialog ?über das Greisenalter? den Satz nicht gelten lassen, daß das Gedächtnis abnehme; er hat vielmehr behauptet, daß die Geisteskraft lebendig bleibe, wenn sie der tatkräftige Eifer des Menschen am Leben erhalte. Zum Beweis hat er auf die berühmten Beispiele der antiken Welt hingewiesen, auf Themistokles, der alle Namen der Bürger und der Orte stets gegenwärtig hatte - in solcher Fülle, daß er nicht nach der Kunst des Erinnerns verlangte, vielmehr nach der Kunst des Vergessens! Doch solche Ausnahmen ändern nichts an der heute - zumal nach dem Aufkommen der löblichen Geriatrie - auch wissenschaftlich gesicherten Tatsache, daß der alternde Mensch an Lernfähigkeit einbüßt, daß er vor allem das jüngst Erlernte leicht vergißt, daß ihm besonders die Namen nicht mehr zu Gebote stehen. - Wikipedia: Joseph Vogt (* 23. Juni 1895 in Schechingen; ? 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker. Er widmete sich jahrzehntelang der Erforschung der Sklaverei in der antiken Gesellschaft.