Preis:
34.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
34.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
236 Seiten : 52 Illustrationen ; 24 cm x 17 cm. Kartoniert.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Träume sind Wegweiser zur Selbstentwicklung. Sie machen uns bewusst, dass wir ein inneres Gegenüber haben, die unbewusste Seite unserer Psyche, der wir jede Nacht in unseren Träumen begegnen. Das Buch zeigt, wie man mit den eigenen Traumgeschichten in einen Dialog treten und sie wertschätzen lernen kann. Unsere Träume sind ein Spiegel unserer Beziehungen und Resonanzen mit anderen Menschen und der Vielfalt der Gefühle, die wir in diesen zwischenmenschlichen Begegnungen erleben. Träumen macht uns zu sozialen Wesen. Der Traum als veränderter Bewusstseinszustand erschließt Informationsquellen, die über die Möglichkeiten unseres Wachbewusstseins hinausgehen. Dabei handelt es sich vor allem um unseren Erinnerungsschatz an Beziehungswissen, der verkörpert (embodied) bis in vorgeburtliche Zustände zurückreicht. Der erste Teil des Buches ist dem Wissen über Träume gewidmet. Die Ergebnisse der aktuellen experimentellen Traumforschung und naturwissenschaftliche Erkenntnisse über Schlaf und Traum werden vorgestellt. Die Abschnitte über die Psychologie des Traumverständnisses reichen von heutigen psychoanalytischen Schulen über die Bedeutung der Träume in den Religionen und indigenen Kulturen bis zu den philosophischen Systemen der Antike. Der zweite Teil des Buches ist eine praktische Anleitung zur Beobachtung der eigenen Träume und soll Handwerkszeug vermitteln, wie wir mit unseren Träumen und ihren Inhalten beobachtend und nachdenkend umgehen können. -- Inhalt: Know it yourself - Traumwissen -- Was ist der Traum? -- Das Traumsymbol -- Ich und Selbst -- Bewusstsein und Unbewusstes -- Sind Träume Botschaften? -- Die wichtigsten Funktionen des Träumens -- Was macht der Traum? -- Die komplexe Psyche -- Wie erkennen wir Komplexe im Traum? -- Wozu dienen Träume? -- Traum und körperliche Gesundheit: Psychoneuroimmunologie -- Schlafforschung im Schlaflabor -- Auch Tiere träumen -- Mein Gehirn und ich -- Traumvoraussetzungen -- Neurophysiologisches Glossar -- Bedeutung der Träume in der internen Informationsverarbeitung -- Schlafen, Träumen, Lernen -- Traumeigenschaften -- Warum wir träumen -- Träumen ohne Sinneserfahrung -- Träume, Geschlecht und Lebensalter -- Wie träumen Frauen? Wie träumen Männer? -- Träumende Kinder -- Traumthemen Jugendlicher -- Träume von Erwachsenen -- Träumen im Alter -- Traum und Kreativität -- Traum(er)findungen -- Traum und Literatur -- Traum und Musik -- Traum und Malerei -- Traum und Film -- Psychische Belastungen und seelische Krisen im Spiegel der Träume -- Trauminhalte bei psychischen Störungen -- Träume reagieren auf seelische Krisen -- Der lebensverändernde Traum -- Albträume -- Selbsttherapie bei Albträumen -- Klarträume - luzides Träumen -- Traum und außersinnliche Wahrnehmung, Psi-Wachsamkeit, Synchronizität -- Menschen sind Traumdeuter -- Sumer -- Ägypten -- Träume in der griechischen und römischen Antike -- Traumkultur als Medizin -- Die Träume der hebräischen Bibel in der jüdischen Tradition -- Die Funktion prophetischer Traumerzählungen in der Bibel -- Die Träume des griechischen Neuen Testaments -- Träume und Visionen aus den vier Evangelien und der Apostelgeschichte -- Träume in der Kirchengeschichte -- Träume in der russisch-orthodoxen Kirchenlehre -- Träume im Islam -- Buddhistische Traumlehre -- Träume in indigenen Kulturen -- Do it yourself - Handwerkszeug für die Traumpraxis -- Der nächtliche Traum: Ihr anderes Ich -- Die Traumwerkstatt -- Anwendung -- Wir sind unser Traum -- Dem Traum entgegen -- Vortag: mentale Vorbereitung -- Vortag: technische Vorbereitung, Schreibzeug, Smartphone -- Träumen und Traumerinnern brauchen Zeit -- Aufwachphase: dem Traum Zeit geben -- Schritt 1: den Traum "behalten" -- Schritt 2: der "Traumschnappschuss" -- Schritt 3: den Traum für später festhalten -- Dem Traum begegnen -- Erster Beispieltraum: Neustart -- Der "Nimbus" des aktuellen Traums -- Der erste Beispieltraum im Einzelnen -- Zweiter Beispieltraum: Alles kann wieder gut werden -- Träume sind Lebenshilfen -- Das Traum-Ich -- Traumanreger entdecken -- Ereignisse an den Vortagen -- Gedanken oder Sorgen an den Vortagen -- Ist es ein Wiederholungstraum? -- Traumgefühle -- Was tun mit dem Traum? -- Den Traum aufschreiben: Schema -- Einen Traum vor das innere Auge bringen -- Fragen an die Traumregie -- Einen Traum zeichnen oder malen -- Mit einem Traum spielen -- Ein Traum möchte erzählt werden -- Mein traumvertrauter Mensch -- Der Begleitertraum -- Träume einer Gruppe anvertrauen -- Träume geteilt in Lebensgefahr -- Ihr Traum - ein Menschheitsthema -- Traummetaphern - Traumsymbole -- Sind Träume die Sprache der Seele? -- Die Bildersprache der Träume -- Mythologische Motive -- Mythologische Traumerfahrungen -- Die Traumsymbole vertiefen - Amplifikation -- Traumimpulse aus dem Selbst -- Träume in Krisen -- Die Traumbühne -- Der Plot - das dramatische Traumdrehbuch -- Erster Fokus der Traumbetrachtung: das Traum-Ich -- Zweiter Fokus der Traumbetrachtung: die Traum-Anderen -- Traumstruktur und Traumtypen -- Traumserien und Wiederholungsträume -- Zielorientierte Traumserien -- Die Traumserie als aktuelle Landkarte der Seele -- Träume spiegeln Weltgeschehen -- Kleine und große Träume -- Archetypische Träume -- Was will dieser Traum? -- Das innere Traumpublikum -- Die eigene Traumsprache entdecken -- Körperbilder -- Sexualität im Traum -- Follow your dreams - Träume als Wegweiser der Selbstentwicklung. ISBN 9783955583866