Beschreibung:

Kl.-8°. 112 SS. OHln. (beschabt, etw. bestoßen, leicht angestaubt).

Bemerkung:

Erste Ausgabe.- Mit eigenh. Widmung des Verfassers für den österr. Komponisten Wilhelm Kienzl: "Herrn Dr. Wilhelm Kienzl, dem Meister Tonkunst, in aufrichtiger Verehrung und Bewunderung ergebenst zugeeignet! Wien, im Oktober 1919. Dr. Max Hartwich". Mit Bes.-Stempel von Kienzl und seinem eigenh. Vermerk: "Erhalten vom Verfasser am 26. Oktober 1919".- Kienzl (Waizenkirchen 1857 - 1941 Wien) reiste ab 1879 als Pianist und Dirigent durch ganz Europa. 1883 wurde er Direktor der Deutschen Oper in Amsterdam, kehrte aber bald nach Graz zurück, wo er 1886 die Leitung des Steiermärkischen Musikvereins und Aufgaben am Konservatorium übernahm. 1917 zog Kienzl nach Wien. In Bad Aussee starb 1919 seine erste Frau, die Wagnersängerin Lili Hoke, und wurde am hiesigen Ortsfriedhof beigesetzt. Er heiratete 1921 Henny Bauer, die Librettistin seiner drei letzten Opern. Neben Engelbert Humperdinck und Siegfried Wagner, den Komponisten von Märchenopern, ist Wilhelm Kienzl der wichtigste Opernschöpfer der romantischen Wagner-Nachfolge.- Papier gebräunt.