Beschreibung:

608 S. : Illustr. ; 23 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag.

Bemerkung:

Gutes Exemplar. - Vortitelblatt von Karl-Josef Kuschel SIGNIERT und mit mehrzeiliger Widmung für (Schriftstellerin) Sibylle Lewitscharoff. - Karl-Josef Kuschel (* 6. März 1948 in Oberhausen) ist ein deutscher katholischer Theologe. Er war von 1995 bis 2013 Professor und Akademischer Direktor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie stellvertretender Direktor des Instituts für Ökumenische und interreligiöse Forschung der Universität Tübingen. ... (wiki) // Karl-Josef Kuschel erzählt dramatische Lebensgeschichten von Dichtern und Wissenschaftlern, Theologen und Übersetzern, die oftmals gegen heftige Wider-stände die Grundlagen für fruchtbare Begegnungen zwischen de Religionen schufen. Eindrucksvoll belegen diese Geschichten: Nicht den Traditionswächtern gehört die Zukunft, sondern den Kühnen und Mutigen. // SVAMI VIVEKANANDA - MAHATMA GANDHI - THICH NHAT HANH - HANS KÜNG - HERMANN HESSE - MARTIN BUBER -LOUIS MASSIGNON - THOMAS MERTON - HUGO ENOMIYA-LASSALLE- ABRAHAM HESCHEL- RICHARD WILHELM. // INHALT : "Brücken des Vertrauens schlagen" Zur Einführung - I. Europa entdeckt die Religionen der Welt - Historische Streiflichter - Begegnung als Konfrontation: Erfahrungen mit dem Islam Juden, Christen, Muslime: eine Geschichte wechselseitiger Verwerfung - Missionarische "Dialoge" - mit Blick nach vorn Wider den inflationären Gebrauch des Begriffs "interreligiöser Dialog" Wann der Dialog beginnt - Neue Wahrnehmungen von Judentum und Islam in Europa Sind Islam und Moderne vereinbar? Reformer in der Welt - des Islam - Christentum in Indien: Inkulturation und Entfremdung Die Ironie des Missionarismus - Indien kommt zurück: die Entstehung des Neohinduismus Europa studiert Indien: die Anfänge der Indologie Perspektivenwechsel: Herder und der "Fall Indien" Was ist Dialogkompetenz? Fünf Kriterien Marco Polo und Matteo Ricci: zwei Italiener "entdecken" - China Ein "vergoldetes" China-Bild: Leibniz und der - Konfuzianismus - Ein Skandal um China in Halle: der "Fall Wolff" 1721 Der Bruch China - Christentum: der "Ritenstreit" Von der Sinophilie über die Sinokritik zur Sinophobie Deutschland entdeckt die chinesischen Klassiker Die Ankunft des Buddha im Westen - II. Svami Vivekananda (1863-1902) - Indien kommt in den Westen. - Kiel 1896: Paul Deussen und ein Besucher aus Indien - Die doppelte geistige Herkunft. - Was meint "Vedanta" ? - Was ist eine "Advaita"-Erfahrung? - Ramakrishna und die Sehnsucht nach Gottesschau - Ramakrishna trifft Vivekananda: 1881 - Das "Parlament der Religionen", Chicago 1893 - Vivekanandas Auftritt in Chicago - Der Hinduismus als "universale Religion" - Deussens Werbe-Rede für Vedanta: Bombay 1893 - Vedanta und Nächstenliebe: Vivekananda übernimmt - Deussen - Der Besuch in Kiel - und die Folgen? Vivekanandas Missionswerk. -. Ein Heiliger? Deussens Ironie - III. Richard Wilhelm (1873-1930) - Vom China-Missionar Europas zu Chinas "Missionar" in Europa - "Endlich ein Mensch": die Begegnung mit Christoph - Blumhardt - Als Missionar nach China Ein Wendepunkt der Missionsgeschichte "Chinese mit den Chinesen werden" - Boxeraufstand und Hunnenrede., - Die Gründung einer Konfuzius-Gesellschaft. - Auf dem Weg zu einem China-Missionar in Europa - Konfuzius-Verachtung im Westen. - Konfuzius-Verherrlichung in China - Ein "Großer der Menschheit": Wilhelms Konfuzius-Bild - Konfuzianismus als Christentumskritik - Wilhelms Bild von Laotse und dem "Tao te king" - Ein Kultur- und Religionsdialog "auf Augenhöhe" - Ein "Zukunftseuropäer". - IV. Hermann Hesse (1877-1962) - Auf der Suche nach einer geistigen Einheit der Welt - Die Suche nach der eigenen Religion - Der "asiatische Einheitsgedanke" - Reisen nach "Indien" und die Folgen - Ein Traum: Vom "Umzug der Götter zwischen Kirche und Tempel" - Die Erfahrung der Spaltungen und Brüche - Eine "indische Dichtung" als Lösung? Der Roman "Siddhartha" - Die "Bhagavad Gita" und der Weltkrieg - Das Liebesethos in "Siddhartha" - indisch? - "Näher bei Laotse": Hesse und China - Tao, Tübingen und Johannes Hesse. - Wie man Nervtöter besiegt: Hesse als Kurgast - Das Lachen des Steppenwolfs und ein Bund von "Morgenlandfahrern" - Eine "Weltsprache des Geistigen": "Das Glasperlenspiel" - China, die Musik und das "I Ging" - Lebensläufe als Bewusstseinsstufen - Altersweisheit: späte Lyrik im Geist des Zen - Hesses Bedeutung für den interreligiösen Dialog - V. Mahatma Gandhi (1869-1948) - Versöhnung der Religionen aus dem Geist des Hinduismus - Exodus 1888: London und die Folgen - Südafrika 1893: Trauma Rassismus - Gewaltloser Widerstand: ein Lebensdrama in sieben Akten - Das Freilegen der religiösen Wurzeln: Die "Autobiographie" - Gandhi und das Christentum - Gandhi und Tolstoj - Gandhi und der Islam - Gandhi und die Bhagavadgita. - Gandhi und die Religionen - Gandhi und die "Kinder Gottes" - Triumph und Tragödie des Mahatma Gandhi - VI. Thich Nhat Hanh (geb. 1926) - Vorkämpfer eines "sozial engagierten Buddhismus" - Buddhismus als Weltflucht?. - Buddhismus als Weltgestaltung: neue Signale. - Thich Nhat Hanh und der Krieg in Vietnam Thomas Mertons Verbrüderung und ein Brief an Martin Luther King - Der Orden des "Interseins". - Befreiungsethische Transformation des Buddhismus Freiheit in der Welt von der Welt. - Das spezifische Profil eines "engagierten Buddhismus" Jesus und Buddha - zwei Brüder im Geist? Thich Nhat Hanh als "Vordenker" - VII. Hugo Enomiya-Lassalle (1898-1990) - Christentum und Zen-Buddhismus - versöhnbar? - Hiroshima und die Bombe - Als Jesuitenmissionar nach Japan: Oktober 1929 - Ein Land im Größenwahn und die Slums von Tokio - Japan und Zen - Die erste Zen-Praxis: Februar 1943 - Nach Hiroshima: Christen und Buddhisten für den Frieden - Zen-Praxis unter Häresieverdacht: der Konflikt mit dem - Orden - Zen und die christliche Spiritualität: ein Stufenmodell Das Konzil über den Buddhismus - Lassalle in der Krise Zen in der Kritik: eine Debatte im Jahre 2010 "Pionier des Dialogs": was Enomiya-Lassalle vorausgedacht - hat - VIII. Thomas Merton (1915-1968) - Mönch und Poet im Spannungsfeld von Christus, Buddha - und Tao. - 1968: Tod in Bangkok - Die letzte Rede: Marxismus, Christentum, Buddhismus - Ein exzentrisches Leben - Trappistenmönch in Gethsemani, Kentucky. - ISBN 9783843600682