Beschreibung:

431 Seiten, zahlr. Abb. Orig.-Leinen; Orig.-Schutzumschlag.

Bemerkung:

Sehr gut erhalten, lediglich Schutzumschlag etw. gebräunt und mir leichten Gebrauchsspuren. - Wie nie zuvor hat die Kunst-Malerei, Plastik und Architektur-in den vergangenen einhundert Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlebt. Keine andere Epoche ist von so überschäumender Kreativität geprägt wie dieses Jahrhundert des Umbruchs<<. -- -- Robert Hughes, einer der bekanntesten Kunstkritiker und -publizisten der westlichen Hemisphäre, umreißt mit seinem Werk >>>Der Schock der Moderne<< diese letzten hundert Jahre der Kunstentwicklung. Das entscheidende Anliegen seiner Darstellung ist es jedoch nicht, eine möglichst umfangreiche und chronologisch geordnete >>>Kunstgeschichte<< zu präsentieren. Robert Hughes unternimmt vielmehr den Versuch, Sozial- und Zeitgeschichte anhand der entstandenen Kunstwerke darzustellen. Hughes beginnt mit der Zeit um 1880, als in Europa der Gedanke der Moderne und der Glauben an den Fortschritt ihrem Höhepunkt in der Blüte des Maschinenzeitalters zustrebten. Hughes analysiert die Inhalte dieser Moderne, ihre Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten, ihre besonderen Merkmale, Erscheinungsformen und Erfahrungen. Immer wieder sucht er Antworten auf die Frage, was die großen sozialen und politischen Umwälzungen und Entwicklungen mit der Kunst ihrer Zeit verbindet, welche Kräfte die Künstler daraus geschöpft, aber auch, welche sie dadurch verloren haben. Intensiv setzt sich Robert Hughes mit einzelnen Schaffensperioden oder Teilaspekten im Werk der bedeutendsten Künstler unseres Jahrhunderts auseinander: von Picasso, Paul Klee und Franz Marc über Marcel Duchamp, Kurt Schwitters, Max Ernst, René Magritte, Jackson Pollock, Man Ray, George Grosz, Oskar Kokoschka, Walter Gropius, Le Corbusier, Miro und Dali bis zu Francis Bacon, Robert Rauschenberg, Claes Oldenbourg, Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Arnulf Rainer und Joseph Beuys. Die meisten der Stilrichtungen, die heute unter dem Sammelbegriff >>Moderne Kunst<<< zusammengefaßt werden, sind zur Zeit ihres Entstehens aus einer oppositionellen Haltung gegen die konventionellen Kunstformen geboren worden. Heute existiert diese Spannung zwischen >>>akademischer" und "avantgardistischer<<< Kunst kaum mehr - die Moderne ist unsere Kultur geworden. / Inhalt: Vorwort -- Das mechanische Paradies -- Die Gesichter der Gewalt -- Arkadien -- Ärger in Utopia -- An der Schwelle zur Freiheit -- Der Blick von der Klippe -- Kultur als Natur. -- Die vergangene Zukunft -- Bibliographie -- Namen- und Sachregister. ISBN 9783430148917