Beschreibung:

Gest. Frontispiz-Karte der Region, XXIV, 477 S., brauner Maroquinband der Zeit, mit dem serbischen Wappen in Goldprägung auf dem Vorderdeckel, goldgepr. Deckelfileten und Innen- u. Stehkantenvergoldung, Vollgoldschnitt. Spiegel mit Adels-Exlibris des österr. Politikers Vincenz de Latour. Erste englische Ausgabe dieser umfassenden Darstellung der Geschichte und des Unabhängigkeitskampfes Serbiens, basierend auf der 2., erweiterten Auflage 1847, "a valuable contribution to our very imperfect knowledge of a very interesting people" (Kerr, im Vorwort). ?Tapfere, widerstandsfähige und einfache Menschen, die für nationale Unabhängigkeit und religiöse Freiheit kämpfen, ?[die Serben], tapfere, widerstandsfähige und einfache Menschen, die für nationale Unabhängigkeit und religiöse Freiheit kämpfen sind im übrigen Europa noch zu wenig bekannt. Während das übrige Europa von englischen Touristenscharen überschwemmt wird, sind Serbien und die Nachbarländer, die Österreich von der Türkei trennen, selbst für Reisende, die Wien und Konstantinopel besuchen, fast terra incognita? (Kerr). Die serbische Revolution Rankes Werk ist eines der ersten modernen Werke über die Nation auf dem Balkan und dokumentiert minutiös den Weg Serbiens vom Königreich zur türkischen Provinz, indem er die Entwicklungen und Unabhängigkeitskämpfe bis zur Herrschaft von Alexander Kara Georgewitsch. ?Um den Leser in die Lage zu versetzen, den Stand der Dinge zu Beginn des serbischen Unabhängigkeitskampfes zu verstehen? (Kerr), geben die ersten Kapitel einen Überblick über die Geschichte der Serben seit den ersten Spuren der serbischen Ethnie?, stellen die wichtigsten historischen Persönlichkeiten, den Staat, den Charakter und die Poesie der Serben? und sogar ihren Glauben an Vampire und Hexen sowie nationale Liedersammlungen vor.