Beschreibung:

gr.-8°. (264) Seiten mit zahlreichen farbigen Illustrationen - nach Aquarellen - und Notenbeispielen, dunkelgrüner Orig.-Lederband mit Einbandgoldpräg., in kaschiertem Pappschuber, wie neu. Faksimile der ersten Druckausgabe, Wien 1937. Faksimile der illustrierten Handschrift. Mit einem wissenschaftlichen Kommentar von Gerlinde Haid aus 1992. Die Sammlung entstand wohl in Nachfolge des in Gößl wirkenden größten österreichischen Volksliedsammlers, Konrad Mautner, Autor des Steyerischen Rasplwerks. So hat G. seine Jodleraufzeichnungen als von eigener Hand illustrierte Prachthandschrift hinterlassen