Preis:
16.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
16.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
VI, 297 S. : Ill. ; 23 cm. Broschur.
Bemerkung:
Neuwertiges Exemplar - Die vom Institut für Jugendbuchforschung im Sommersemester 2012 ausgerichtete Ringvorlesung möchte mit den hier versammelten Beiträgen einen literatur- und kulturwissenschaftlichen Blick auf die Kinder- und Hausmärchen werfen und diese als eines der großen Kunstwerke deutscher Literaturgeschichte würdigen. Grimms Märchen sollen darüber hinaus in einen Bezug zu anderen großen Märchendichtungen und -sammlungen ihrer Zeit gesetzt werden. Überdies gilt es, das gänzlich neue Märchenverständnis der Brüder Grimm hervorzuheben und als Gewinn und Verlust zugleich zu charakterisieren. Die weltweite Rezeption der Grimm'schen Märchensammlung schlägt sich in zahllosen Übersetzungen nieder, die auch in der Gegenwart nicht abbrechen, wie Erfahrungsberichte aus Portugal, Frankreich und Polen belegen. Nicht zuletzt wird ein Einblick in die überaus reichhaltige Illustrationsgeschichte der Kinder- und Hausmärchen gegeben, die ein wichtiger Bestandteil jenes herausragenden Erfolgs ist. -- Inhalt: Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn -- Claudia Maria Pecher: Einführung in Band 13: Märchen - (k)ein romantischer Mythos? Zur Poetologie und Komparatistik von Märchen -- Hans-Heino Ewers: Grimms Märchen - ein romantischer Mythos. Die Kinder- und Hausmärchen im Kontext der europäischen Märchennovellistik -- Alfred Messerli: Die frühe Rezeption Giambattista Basiles cunto de Ii cunti oder des Pentamerone im deutschen Sprachgebiet -- Andreas Kraß: Das blaue Wunder - Biedermeierliche Geschlechterverhältnisse in Eduard Mörikes Historie von der schönen Lau -- Regina Freyberger: Die Bilderwelt der Brüder Grimm - Ludwig Emil Grimm und die Anfänge der deutschen Märchenillustration -- J. Emil Sennewald: Wie es ist, ein Buch zu sein - Die Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm zwischen Poetik, Identitätsfindung und Selbstbezug -- Claudia Maria Pecher: "Ein Grundton von Religion" in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm: Historisches Substrat oder Signum einer romantischen Gattung? -- Maria Teresa Cortez: Portugiesische Wege zu den Kinder- und Hausmärchen im 19. Jahrhundert -- Barbara Gobrecht: Dämonische Gestalten in europäischen Zaubermärchen -- Gabriele von Glasenapp: "Das Buch, das wir sind?" Zur jüdischen Rezeption der Grimm'schen Kinder und Hausmärchen -- Lubomir Suva: "Führwahr, heute würde ich selbst mit dem Teufel tanzen.". Teufelsmärchen von Bozena Nemcová und den Brüdern Grimm im Vergleich -- Olena Kuprina: Das Grimm'sche Volksmärchen und Puškins Kunstmärchen: Gattungswechsel oder kulturelle Transformation? -- Eliza Pieciul-Karminska: Wer hat Angst vor den Brüdern Grimm? Zur Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Hausmärchen in Polen -- Katarzyna Grzywka: Oskar Kolberg als Ethnograph und Märchensammler -- Wolfgang Bunzel: "Erzählung, (aus Treue)" vs. "freies Auffassen". Divergierende Konzeptionen des ,romantischen' Märchens bei Clemens Brentano und den Brüdern Grimm. ISBN 9783834012579