Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
114 Seiten, überw. s/w Abb. broschiert.
Bemerkung:
Sehr gutes und sauberes Exemplar. - Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjähriger Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT), 1994 bis zu seinem Ruhestand 2016 als Professor an der Boston University (davor ab 1987 Adjunct Professor und ab 1993 Associate Professor), wo er 1991 bis 2013 das Institute for the Classical Tradition leitete. Ulrich Mack war 1988 Gastprofessor am College of Communication, Boston University. Im Impressum ist Prof. Wolfgang Haase im "Editorial Staff" erwähnt. + + + Zweisprachig, Deutsch und Englisch. / Mit Texten von John Stromberg, Jürgen Blankenburg und Eelco Wolf. Überw. Abb. / Die Ausstellung 'Inselmenschen' ist ungewöhnlich, insofern sich ihre konzeptionelle Gestalt und ihr Aufbau von einer ersten Realisierung in Form eines hochoriginellen Buches herleiten. Ulrich Macks Photobuch Inselmenschen, das im Jahre 1995 erschien, verbindet Tradition und Neuerung gleichgewichtig miteinander. In seiner zweigeteilten Gestalt hat es praktisch keinen Vorgänger, während es zugleich die vertraute Praxis fortsetzt, einzelne Photographien zu einem geschlossenen Ganzen zusammenzufügen. Macks Buch umfaßt 144 Bilder, mit denen die verschiedenen Bewohner zweier kleiner Inseln dem Betrachter vor Augen geführt werden. Die eine Hälfte der Photographien ist auf der Insel Pellworm vor der Küste des deutschen Nordfriesland aufgenommen, die andere Hälfte auf Harkers Island vor der Küste von North Carolina in den Vereinigten Staaten. Der Vergleich zwischen den beiden Bilderserien ist entscheidend für den Erfolg des Buches. Mack lehnte es jedoch ab, in gewohnter Weise auf einander gegenüberliegenden Seiten zwei parallele Serien von Bildern anzuordnen, mit jeweils einem typischen Bild auf der linken und auf der rechten Seite. Er schuf vielmehr zwei Bücher, die durch einen einzigen Einband zusammengehalten werden. Im geöffneten Zustand präsentiert diese Veröffentlichung dem Leser zwei physisch miteinander zusammenhängende Bücher, die dank der Art ihrer Verbindung in Konfrontation miteinander vielfache Möglichkeiten der Betrachtung und Lektüre bieten. Jedes Photo von Harkers Island kann mit jedem beliebigen Bild von Pellworm verglichen werden. Macks originelle Buchgestaltung gibt einen gewissen Grad von Bescheidenheit auf seiner Seite zu erkennen, eine Bereitschaft, dem Leser in begrenztem Umfang Wahlfreiheit einzuräumen eine zarte, aber wichtige Widerspiegelung des demokratischen Prinzips im Werke. (Stromberg)