Beschreibung:

501 Seiten : Illustrationen ; 21 cm Broschur

Bemerkung:

Sauber erhalten, allerkleinste Lesespuren. Vorwort Clemens. K. Stepina I. Allgeimeine Medien und Kommunikationstheorie 9 Der Normalfall DES Fernsehns 11 Das Reality TV als kommunikative Figuration Thomas Weber E rziehungsfernsehen 34 Anfragen an die Ausweitung pädagogischer Praxis und Reflexion Andreas Ziemann Was bleibt 54 Braucht die Medienwissenschaft den Kanon? Nikolaus Wegmann Wer hat Angst vor der Reproduktion? 70 Photographie zwischen Unikat i d Reproduktion Bernd Stiegler Misstrauen UND Fiktion 88 Sinje Hörlin Geld ODER Leben? 127 Ransom und Scotts: The Taking of Pelham 123 Claudia Liebrand Warum es keinen Unterschied zwischen Das Indizienparadigma im Film & das Ende der Interpretation Dorothee Kimmich Spekulationen VOM UND Uber DEN Fernsehzuschauer 166 Tanja Weber Das LETZTE Lachen 177 Spielart des Eigensinns und Verhaltensweise der Kälte Nikolaus Muller-Schöll II. Soziale Auswirkungen DER C omputertechnik Mediale raktiken und douch Windows Now,, 201kulturelle Phantasmen des Touchscreens Peter Scheinpflug 233Der Neid H a d e t s Bernd Schneider 236Dramaturgische Reflexion Helmut Schäfer 241UND Apome DER Revolution Protestbewegungen im Gegenwartsdrama und -theater Franziska Schojiler Nur in Tragödien ist das Ende gnädig? Der Spießbürger zwischen Prekariat und Revolution Nicole Colin Entschuldigung,wo geht es bitte zum Theater der Grausamkeit MartinPuchner 292E in Antiheld Tessa Tkeodorakopoulos 295IV· Philosophie - Ästhetik 297Der Blitz DER Philosophie Hanjo Berressem 322Allgeme Ästhetik Clemens K. Stepina Faden 359 Lisa Wolfson Das Fest: Daseinslust Geist DER Abschluss und Neuorientierung Heidemarie Bennent-Yahle Werda? 398 Im Theater Christoph Menke Ansichten ÜBER LINKS UND RECHTS 412 Franz Schuh UNDE Dinge 417 Johannes Bilstein V. Konflikt- und Gewaltpotentiale in modernen Gesellschaften 433 Amok,Ostindien 435 Joseph Vogl Das UNERBITTLICHE Gedächtnis 451 SvenPotting Literaturliste zu Lutz Ellrich Verlag: Die vorliegende Festschrift für Lutz Ellrich würdigt den Jubilar in eindeutiger Hinsicht: Seine durch zahlreiche Publikationen ausgewiesene Forschungsleistung wird von namhaften Kolleginnen und Kollegen in folgenden Rubriken ausgelotet: Allgemeine Medien- und Kommunikationstheorie, Soziale Auswirkungen der Computertechnik, Politisches und experimentelles Theater, Philosophie/Ästhetik sowie Konflikt- und Gewaltpotentiale in modernen Gesellschaften. Faszinierend sind die Einblicke in systematisches, wenn gleich postmodernes Denken, die hier gegeben werden, da sie ihrerseits ein Weiter- und Fortdenken von Ellrichs ? im wahrsten Sinn des Wortes ? Gedankenwelt repräsentieren. Inwieweit der zeitgenössische Diskurs in der Philosophie und den Medien-Kulturwissenschaften nicht zuletzt eine Frage des intersubjektiven und interdisziplinären Denkens ist, dafür legt dieses Buch ein beredtes Beispiel ab. Die Selbstüberprüfung des Denkens, formal als methodische Reflexion ihres Inhalts zu verstehen, richtet sich im Vorliegenden auf eine Gesamtdeutung des Oeuvres von Lutz Ellrich und ist somit als ein weiteres Dokument dafür zu lesen, dass die Existenz eines (selbst-)kritischen Wissenschaftlers an der Universität möglich ist. Dankbar bin ich als Herausgeber allen Autorinnen und Autoren, die dies mit ihren Texten bekunden. ISBN 9783902864307