Preis:
60.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
60.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
X, 341, 16 S., mit zwei Tafeln in Lichtdruck, Privater Ledereinband unter Einbindung des Originaleinbands.
Bemerkung:
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Hs. Eigentumsvermerk auf dem Original-Einband (E. Dittmar, Str. i. E. 1903), sonst ein tadelloses, sehr sauberes Exemplar. - Die hier zuerst veröffentlichten Papyrusfragmente habe ich ordnungsgemäss sofort bei ihrem Eintritt in die wissenschaftliche Welt mit festem Rufnamen durch den Haupttitel anmelden wollen: Anonymus Argentinensis. Ich würde mich freuen, glückte es anderen, ihnen ein [...] zu gewinnen. Der weitere Titel soll den Anonymus in der Hauptsache seines Wesens und seiner Bedeutung charakterisiren; a potiori fällt ja jede Charakteristik aus. Wie er jetzt aussieht, wie ich ihn herausstaffiren zu dürfen glaubte, wie ich ihn einschätzte und endlich wofür ich ihn halte und weshalb ich ihn eben nur Anonymus taufen konnte, darüber berichten die vier Kapitel dieses Buches. Die neuen Nachrichten, die der Papyrus bringt, greifen in die verschiedensten Gebiete des öffentlichen athenischen Lebens ein. Es musste für die Ergänzungs- und Erklärungsarbeit eine Reihe von grösseren Einzeluntersuchungen geführt werden; diese jeweilig in die Behandlung der Fragmente selbst aufzunehmen, war unthunlich: sie hätten den Rahmen völlig gesprengt. Ich musste mir also den Nothausgang der Excurse öffnen. Dabei ist denn wohl einiges mit herausgeschlüpft, was nicht unmittelbar vom oder zum Papyrus sprach, aber, wie es meist durch die Arbeit an ihm angeregt oder gefördert war, bei dieser Gelegenheit auch einmal zu Worte kommen wollte. Allerdings nicht allem, dem ich es zugedacht hatte, habe ich schliesslich das Wort geben dürfen. - Wikipedia: Bruno Keil (* 8. Juli 1859 in Havelberg; ? 23. März 1916 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe.