Preis:
50.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
50.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
464 Seiten ; 24 cm x 16.4 cm, 838 g. Festeinband.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Das Grundlagenwerk für die Therapie von Jungen. Bei diesem Buch handelt es sich um eine völlige Neubearbeitung des bewährten, seit 2014 in vier Auflagen erschienenen Lehrbuches. Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und trägt dem Wandel in Gesellschaft und Familie, den Auswirkungen der Digitalisierung und den neuen Möglichkeiten der Behandlung in den letzten Jahren Rechnung. Folgendes wurde erweitert und ist neu hinzugekommen: - die Früherziehung in Krippen und Kitas mit den besonderen Folgen für Jungen / - neue Störungsbereiche wie zum Beispiel die wachsenden Probleme bei der Affektbewältigung / - die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen, Denken, die Symbolisierungsfähigkeit und die Persönlichkeitsentwicklung / - ein neues Kapitel über die seelischen Folgen von Krankheiten und Krankenhausaufenthalten. Das Buch richtet sich an: PsychotherapeutInnen in Klinik und Praxis / AusbildungskandidatInnen und Studierende des Studiengangs Psychotherapie. -- Inhalt: Einführung - Jungen auf der Suche nach ihrer Identität -- Eine persönliche Einleitung -- Traumatisierte Kinder - heute wie damals -- Traumatisierte Väter der Nachkriegszeit -- Kriegskinder als spätere Väter - eine "geschlagene" Generation -- In einer "kalten Heimat" -- Männlich werden -- Existieren Geschlechtsunterschiede? Wie viel "Junge" darf sein? -- Wer hat Angst vorm "schwarzen Mann"? -- Geschlechtsunterschiede - erste Überlegungen und Fragen -- Beängstigende Entwicklungen oder alles nicht so schlimm? -- "Das Gehirn macht die Seele", und die Seele formt das Gehirn! -- Kleine Biologie des Jungen -- X- und Y-Chromosom -- Hormone und Gehirnentwicklung -- Evolutionstheoretische Überlegungen -- Einflüsse der Gesellschaft auf die Entstehung psychischer Störungen -- Die Gesellschaft reagiert wie ein Individuum auf Anforderungen der Zivilisation -- Kollektive Ängste und Versagen der Realitätsprüfung -- Veränderungen innerhalb der Gesellschaft -- Werden frühe Abhängigkeitsbedürfnisse von Kindern noch ausreichend gestillt? -- Angst vor Aggression bei Eltern -- Schwindende Inzestgrenzen und mangelnde Achtung von Generationenunterschieden -- Schubladendiagnosen -- 1 Mutter und Sohn -- Das Bild von der Mutter in unterschiedlichen psychoanalytischen Theorien -- Sigmund Freud - der Sohn, ein Liebling der Mutter -- Melanie Klein - die gute und die böse Brust -- C. G. Jung - facettenreicher Mutterarchetyp -- René A. Spitz - Deprivation und Verfall -- Margaret Mahler - Loslösung von der Mutter -- Die Mutter, gut genug - Mutterschaft ein "Zustand" -- Die Mutter und das väterliche Gesetz -- Ausblick -- Die Mutter und ihr Einfluss auf die Entstehung von Sexualität und männlicher Identität -- Entwicklung von Sexualität -- Die pflegende Mutter und die Geschlechtsentwicklung des Jungen -- Verführungstheorie von Laplanche: Infantile Sexualität ist erworbene Sexualität - Wie kommt die Sexualität ins Kind? -- Zusammenfassung -- 2 Vater und Sohn -- Einleitung -- Mann wird Vater -- Welche Funktionen hat der Vater? -- Bedeutung und Funktion des Vaters innerhalb der Psychoanalyse -- Identifizierung mit Mutter und Vater von Anfang an -- Entwicklung von Über-Ich und Ich-Ideal -- Inzestverbot -- Entwicklung der Geschlechtsidentität -- Bisexualität -- Geschlechtsidentität -- Kerngeschlechtsidentität -- Geschlechtsrollenidentität -- Geschlechtspartneridentifizierung -- Verlauf der Geschlechtsidentitätsentwicklung -- "Entidentifizierung" - Wie wird der Junge "männlich"? -- Triangulierung -- Fantasie vom Dritten und innerer triangulärer Raum -- Der Weg hin zum Dritten - das Spiel mit dem Dritten -- Zusammenfassung -- Schlusswort für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten -- 3 Schaltstellen der Triebentwicklung des Jungen -- Kastrationskomplex -- Vorüberlegungen -- Beschneidung und Kastrationskomplex -- Körperliche, seelische und soziale Folgen der Zirkumzision, des Angriffs auf die Männlichkeit -- Operative Eingriffe und Traumatisierungen -- Der Mutter zu nah -- Weitere Untersuchungen -- Kastration und Mythologie -- Der kleine Junge und der Kastrationskomplex -- Der Kastrationskomplex bei Lacan -- Kastrationsangst und Geschlechterdifferenz -- Kastrationsangst und fragile männliche Identität -- Phallische Phase -- Einleitung -- Beginn der phallischen Phase -- Phallisch und ödipal -- Phallisches Spiel -- Jungen und Mädchen haben von Geburt an natürliche Vorlieben für bestimmte Spielsachen -- Wie sieht die phallische Entwicklung eines Jungen aus? -- Wie viele phallische Qualitäten darf ein Junge heute haben? -- "Wie viel Junge" darf also heute sein? -- Ödipuskomplex -- Ödipale Triangulierung -- Der Mythos -- Der Ödipuskomplex bei Freud -- Scheitern des Wisstriebes - Lern- und Arbeitshemmungen -- Elektra mordet nicht! -- Der Ödipuskomplex beim Jungen -- Das ungleiche Beziehungsdreieck -- Voyeurismus und paranoide Angst -- Eine Mutterliebe - oder ein tot geborenes Lebensglück? -- Negativer Ödipuskomplex und Geschlechtspartneridentifizierung - der vollständige Ödipuskomplex -- Hetero- oder homosexuelle Geschlechtspartneridentifizierung -- Untergang des Ödipuskomplexes und Beginn der Latenz -- 4 Latenz heute -- Einleitung -- Externalisierende Störungen mit Spiel- und Symbolisierungs- Störungen -- Zunehmende Sexualisierung -- Probleme, weil der Vater abwesend ist -- Wie sieht die Latenzphase heute aus? -- 5 Adoleszenz -- Einleitung -- Einbruch der Sexualität -- Konflikte der Adoleszenz -- Kognitive Weiterentwicklung und Suche nach Identität -- Ödipuskomplex und Adoleszenz -- "Es ist etwas vorgefallen" -- Wenn die Loslösung scheitert -- Geschlechtsidentität und Homophobie -- Wege zur Identität -- Spezielle Gefährdungen -- Abschied, Trauer und Depression -- Hass auf den Vater und Vatersehnsucht -- Aggression und Autoaggression -- Über-Ich und Abwehrmechanismen -- Abschließende Überlegungen -- 6 Die Mutter - zwischen Ernähren und Begehren -- Einleitung -- Theoretische Vorüberlegungen -- Die Mutter - die erste Beziehungsperson -- Zuschreibungen von Männlichkeit -- Die unterwürfige, vom eigenen Vater "unterstimulierte" Frau als Mutter -- Inzestuöse Ängste und ihre Abwehr über Aggressivierung und Sexualisierung -- Wenn der Vater fehlt -- Was bedeuten diese Ergebnisse? -- Dem Körper der Mutter zu lange ausgesetzt und zu nah -- Sexueller Missbrauch durch die Mutter -- Die verführerische, vom eigenen Vater "überstimulierte" Mutter -- Hochstapler und Zuhälter - Folgen sexuellen Missbrauchs durch die Mutter -- Der verdächtige Dritte - Dr. Jekyll ist Mr. Hyde -- Von der "Schuld" der Mutter -- Überlegungen zu "männlicher Identität" und ihren Varianten -- 7 Das Elternpaar -- Einleitung -- Heterosexuelle Elternpaare -- Alleinerziehen -- Die Mutter kann die Bedeutung des Vaters fördern oder blockieren -- Gleichgeschlechtliche Elternpaare - Regenbogenfamilien -- Psychoanalytische Behandlungen von Kindern aus Regenbogenfamilien -- Resümee -- Psychoanalyse und gesellschaftliche Realität -- Kinder und ihre Eltern können ganz unterschiedliche Lebensziele haben -- Protektive Faktoren in der Entwicklung eines Kindes -- Kinderkrippen für Kleinkinder ab dem 13. Lebensmonat und die Folgen für die Jungen -- Bedürfnisse von Gesellschaft, Eltern und Kindern -- Tagesmütter, Kinderkrippen und andere außerfamiliäre Betreuungsformen werden gebraucht -- Jungen profitieren kaum von Krippenbetreuung -- Ist die Kinderpsychoanalyse reaktionär? -- 8 Brüder und Schwestern -- Einleitung -- Geschwister - damals und heute! -- "Das Kind als Substitut einer Geschwisterfigur" -- Kinder ohne Geschwister -- Einflüsse des Altersabstands und des Geschlechts der Geschwister -- Geschwisterinzest -- Schlussgedanke -- 9 Die Aggression des Jungen -- Theorien zur Aggression innerhalb der Psychoanalyse -- Die Entwicklung der freudschen Auffassung von Aggression -- Das Konzept des Todestriebes bei Melanie Klein -- Bedeutung der Ich-Psychologie -- Kritik an der Theorie vom angeborenen Destruktions- und -- Todestrieb -- Aggression bei D. W. Winnicott -- Resümee: Ist Aggression primär ein Trieb oder reaktiv? -- Affektregulierung -- Aggression und Autoaggression -- "Alle werden sie es büßen!" - ein Beispiel narzisstischer Wut -- Resümee -- Gemeinsamkeiten von Symbolisierung und Mentalisierung -- Bedeutung der Geschlechtsunterschiede für die Entstehung aggressiver und destruktiver Tendenzen -- Empirische Untersuchungen -- Externalisieren -- Was bedeutet Externalisieren? -- Externalisierungen und externalisierende Störungen treten häufiger bei Jungen auf -- Fallgeschichte zu Externalisierung -- 10 Externalisieren - Bewegung - Räume -- Die Lust der Jungen an äußeren Welten und unbelebten Dingen -- Balints Theorie der Entstehung von Objektbeziehungen und ihrer Störungen -- Philobatismus und Männlichkeit -- Existiert ein "normaler" Philobatismus? -- Von der Lust an der Bewegung -- Von der Affektmotilität zur Leistungsmotorik -- Gefährliche Objekte, Skills und Sehnsucht nach Weite -- Mögliche Ursachen für starke Ausprägungen von Philobatismus - gelungene Anpassung an eine freundliche Welt -- Skills, Thrills und Lust am Risiko -- Computer als Beruhigungsmittel für frühe Verletzungen bei Jungen? -- Jungen und Computergewalt - einige Fakten -- Computer und Denken -- Zusammenfassung -- 11 Jungen und Aufmerksamkeit -- Einführung -- Habituation in einer "erregten Gesellschaft" -- Einige Erkenntnisse der Hirnphysiologie -- Einige Begriffsbestimmungen -- Psychoanalytisches Verstehen von Aufmerksamkeit -- Warum sind vor allem Jungen unaufmerksam? -- Narzisstische Tendenzen -- Jungen sind Mädchen sprachlich unterlegen -- Kinder werden aufmerksam geboren - Entwicklung von Aufmerksamkeit beim Säugling -- Vermessung und Erzwingen von Aufmerksamkeit -- Zusammenfassung -- Über die Verleugnung der Seele und die verheerenden Folgen -- Der Weg in die Dissozialität -- Missglückte Affektregulierung -- Bindungsstörung -- Narzisstisch-depressive Entwicklung -- Überforderte Mutter - fehlender Vater -- Epilog -- Jungen werden männlich - eine Zusammenfassung -- Disziplinierung der Jungen. ISBN 9783608983258